Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Neue Arbeitsmodelle
«Wer im Büro nicht präsent ist, geht oft vergessen»
Flexibles Arbeiten ist der neue Standard. Aber Homeoffice allein führt in eine Sackgasse. Das sagt Lorenz Ramseyer, der oberste digitale Nomade der Schweiz.
Martin Vetterli
Studien zeigen
Nur Chefs wollen noch zurück ins Büro
Homeoffice hat die Büros leer gefegt – und die Geschäftswelt in nur drei Jahren umgepflügt. Was das bedeutet, belegen die wichtigsten internationalen Studien. Ein Überblick.
Martin Vetterli
, Anne Seeger
Nach der Pandemie
Ist schon wieder Schluss mit Homeoffice?
Die Zeit der grossen Freiheit ist vorbei. Gut ein Drittel der Führungskräfte will die Angestellten wieder im Büro haben. Doch längst nicht alle wollen zurück. Firmen suchen eine neue Balance.
Martin Vetterli
Wehrpflichtersatz
Er ist nicht dienstpflichtig – und kommt doch an die Kasse
Gefängnisaufseher sind vom Militärdienst befreit. Auch Michael Sabino. Trotzdem muss er Wehrpflichtersatz zahlen – weil er bei der Aushebung als untauglich eingestuft wurde.
Raphael Brunner
In der Astronautenschule
Auf Mondmission am Gotthard
Fünf Studenten und eine Studentin sperren sich zwei Wochen lang in einen Bunker auf dem Gotthard ein und simulieren eine Mondmission. Mehr als ein Theater?
Noemi Hüsser
Kommentar zu sexuellem Missbrauch
Katholische Kirche: Jetzt muss alles auf den Tisch!
Die katholische Kirche soll die Missbrauchsfälle endlich aufklären – doch sie schweigt seit Jahren.
Otto Hostettler
Studie zeigt
Die Hälfte der Kita-Betreuerinnen hat keine Ausbildung
In Kitas und Spielgruppen fehlt das Geld, um Fachpersonal anzustellen. Das kann negative Folgen für die Entwicklung der Kinder haben.
Chantal Hebeisen
Kolumne «5-Sterne-Karpi»
Politiker-Shopping
In seiner Kolumne bewertet Beobachter-Kolumnist und Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko alles Mögliche mit bis zu fünf Sternen. Diesmal Politikerinnen und Politiker.
Patrick «Karpi» Karpiczenko
Kolumne «Shqipes Welten»
Es ist so weit: Ich bin wie mein Vater
Beobachter-Kolumnistin und Autorin Shqipe Sylejmani lebt zwischen zwei Welten – der albanischen und der schweizerischen. Hier spricht sie über etwas, was sie früher nie hören wollte.
Shqipe Sylejmani
Opferberatungsstelle Castagna
Krude Theorien im Vereins-Beirat
In der Castagna-Führung fehle es an Abgrenzung zur umstrittenen Theorie satanistischer «Mind Control»: Von diesem Vorwurf wurde die Zürcher Beratungsstelle eigentlich entlastet. Nach Recherchen des Beobachters wird nun neu untersucht.
Andrea Haefely
Freiwillige packen mit an
Sie schützen Schafe vor dem Wolf
Hilfe bei der Nachtwache: Im Wallis unterstützen Freiwillige die Hirten beim Herdenschutz. Klappt das?
Florian Wüstholz
Polemik
Hört auf, nach dem «Echten» zu hecheln!
Nach den Sommerferien erzählen wir gern von «authentischen Erlebnissen». Damit muss endlich Schluss sein, sagt unser Autor.
Daniel Faulhaber
Frauenfussball
Wie es nach der WM weitergeht
Noch nie haben so viele Leute die Frauenfussball-WM mitverfolgt. Für wahre Fans bieten sich einige Möglichkeiten, die Sportart weiter zu geniessen.
Lea Oetiker
42
43
44
45
...
167
Meistgelesen