Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Administrativ Versorgte
Aktenvernichtung
Darf man Schicksale entsorgen?
Hunderte von Vormundschaftsämtern werden aufgehoben. Damit sind brisante Akten von der Vernichtung bedroht.
Dominique Strebel
Verdingkinder
Kinder auf dem Sklavenmarkt
«Verdingkinder» wurden ihren Eltern von der Waisen- oder Armenbehörde weggenommen und gegen eine Entschädigung («Kostgeld») bei einer Familie in Pflege gegeben.
Missbrauch
Fehler der Kirche
Katholische Priester, die Kinder und Jugendliche züchtigten und missbrauchten, sollen ihre Schuld eingestehen. Das fordert Thomas Wallimann, Präsident der bischöflichen Kommission Justitia et Pax.
Otto Hostettler
Verdingkinder
Man nahm ihnen sogar das Sparbüchlein
Die Schweiz hat jahrzehntelang Personen bevormundet, sterilisiert, weggesperrt und verdingt. Jetzt entschuldigt sie sich – aber es braucht auch finanzielle Wiedergutmachung.
Otto Hostettler
, Dominique Strebel
Zwangssterilisation
Schweiz verweigert Wiedergutmachung
Tausende wurden in der Schweiz zwangssterilisiert. Die Uno fordert eine Entschuldigung – vergeblich.
Dominique Strebel
Kinderheime
Falsche Gnade für Nonnen
Der Untersuchungsbericht über die Rolle der Ingenbohler Klosterfrauen in Kinderheimen weist grosse Lücken auf. Und er beschönigt die düstere Vergangenheit.
Otto Hostettler
Kinderheim Rathausen
Die Vergangenheit «vergessen»
Der ehemalige Direktor des Kinderheims Rathausen war für seine brutalen Strafen berüchtigt. Nun ist er gestorben; sein Nachruf verschweigt die Direktorenstelle.
Otto Hostettler
Gewalt in Kinderheimen
Luzern schaut hin
In Luzern startet die römisch-katholische Landeskirche eine umfassende Studie zu den jahrzehntelangen Übergriffen in Kinderheimen.
Otto Hostettler
Kinderheime
Privater ermöglicht Heim-Aufarbeitung
Die düstere Geschichte der Schweizer Kinderheime dokumentieren: Weil die offizielle Schweiz noch immer davor zurückschreckt, macht sich jetzt die private Stiftung von Guido Fluri daran.
Otto Hostettler
Kinderheime
«Die Schwester mit dem Stock gab das Kommando»
Sie waren Täter und Opfer zugleich: Angestellte in Kinderheimen der sechziger und siebziger Jahre hatten es schwer, wenn sie sich gegen Gewalt an den Kindern wehrten.
Otto Hostettler
«Kinder der Landstrasse»
Der Kinderklau
1972 deckte der Beobachter einen Skandal auf. Die hoch geachtete Pro Juventute hatte jahrzehntelang fahrenden Familien ihre Kinder geraubt - mit behördlicher Duldung.
Dominique Strebel
, Christoph Schilling
Waisenschicksale
Mit gesenktem Kopf durchs Leben
Zwischen 1920 und 1970 wurden in der Schweiz rund 100'000 Kinder in Anstalten und bei Pflegefamilien «versorgt» – einige sogar öffentlich versteigert. Die Kinder erlitten psychische und körperliche Gewalt. Jetzt brechen einige das Schweigen.
Beat Grossrieder
Remo Largo
«Wer überfordert ist, schlägt irgendwann zu»
Wie konnten schwere Übergriffe in Kinderheimen bis in die siebziger Jahre üblich sein? Kinderarzt Remo Largo sieht als Basis dafür die repressive Erziehungshaltung, die damals breite Akzeptanz fand.
Otto Hostettler
2
3
4
5
6
Meistgelesen