Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Verdingkinder
Zuerst 25'000 Franken Entschädigung – dann wird die EL gekürzt
Ausgerechnet der Solidaritätsbeitrag für die Wiedergutmachung kann dazu führen, dass Ergänzungsleistungen gekürzt werden.
Verdingkinder
Zuerst 25'000 Franken Entschädigung – dann wird die EL gekürzt
Kontakt mit Behördenopfern
Schüler treffen auf Verdingkinder
Schulkinder wollen die tragische Geschichte der Verdingten und administrativ Versorgten begreifen – und schreiben Briefe an die Opfer von damals.
Zwangsmassnahmen
Endlich Gerechtigkeit für Verena W.
Vor 60 Jahren wurde Verena W. staatlich versorgt und dabei gequält. Jetzt erhält die 84-Jährige als eine der Ersten einen Beitrag zur Wiedergutmachung.
Wiedergutmachung
Behördenopfer können Entschädigung beantragen
Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen haben lange darauf gewartet: Ab sofort können sie Anträge auf eine finanzielle Entschädigung einreichen.
Film «Der Verdingbub»
«Ohrfeige, Pause, Ohrfeige, Pause»
Der 18-jährige Max Hubacher spielt im Film «Der Verdingbub» die Hauptrolle. Er lernte ein Stück hässliche Schweizer Geschichte kennen – und machte schmerzhafte Erfahrungen.
Jenische
Der Kampf gegen das Vergessen
Sie wurden vor vielen Jahren ihrer Kultur entrissen, ausgebeutet und sexuell missbraucht. Doch die Leiden der Kinder der Landstrasse dauern bis heute an.
Zwangsmassnahmen
Gebt mir mein Kind zurück
Schweizer Behörden nahmen bis in die siebziger Jahre unverheirateten Müttern ihre Kinder weg. Die Frauen haben bis heute kein Recht, etwas über ihre Töchter und Söhne zu erfahren.
Verdingkinder
Einsicht in die Familienakten? Fehlanzeige!
Eine Freiburger Gemeinde verteilt sieben Kinder an Bauern – und verweigert der Familie seit 25 Jahren Zugang zu ihren Akten.
Verdingkinder
«Du chasch nüüt, du bisch nüüt, us dir gits nüüt»
Auf einen Bauernhof abgeschoben, gequält und missbraucht: das Schicksal von Verdingkindern, wie es in der Schweiz tausendfach vorkam.
Zwangsmassnahmen
Die Schuld der Schweiz
Schweizer Behörden haben Tausende Kinder und Jugendliche verdingt, weggesperrt, sterilisiert, psychiatrisiert und zur Adoption freigegeben. Viele Betroffene leiden bis heute. Sie müssen endlich entschädigt werden.
Verdingkinder
Endlich etwas Gerechtigkeit
Opfer von Zwangsmassnahmen erhalten Wiedergutmachung. Endlich. Erst öffentlicher Druck hat das ermöglicht.
Zwangsmassnahmen
Der Weg ist frei für Entschädigungen
Verdingkinder, administrativ Versorgte, Zwangssterilisierte und andere Betroffene von historischen Zwangsmassnahmen erhalten eine Geldzahlung des Staats. Nach dem Nationalrat stellt sich auch der Ständerat hinter diese finanzielle Wiedergutmachung.
Rehabilitation
Tränen der Erleichterung
An einem Gedenkanlass in der Strafanstalt Hindelbank haben sich Bund und Kantone endlich für das Unrecht entschuldigt, das administrativ Versorgten angetan wurde.
1
2
3
4
...
5