Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
«Kinder der Landstrasse»
Wenig Bewegung bei den Fahrenden
Die Aktion «Kinder der Landstrasse» muss gründlich untersucht werden, fordern die Opfer seit Jahrzehnten. Doch das Dossier kommt nur zögerlich voran.
«Kinder der Landstrasse»
Wenig Bewegung bei den Fahrenden
Guido Fluri
«Ich will Gerechtigkeit»
Hinter der Wiedergutmachungsinitiative steht der millionenschwere Zuger Investor Guido Fluri. Wie kommt er dazu, sich für die Opfer behördlicher Willkür einzusetzen?
Hindelbank
«Was die mit uns gemacht haben!»
Drei Frauen suchen Wiedergutmachung. Als junge Mädchen wurden sie ohne Gerichtsurteil zur Erziehung in die Strafanstalt Hindelbank eingewiesen. Jahrzehnte später kehren sie dorthin zurück. Mit einem Ziel: «Es soll wenigstens mal jemand sagen, dass das falsch war.»
Justiz
Kampf der Willkür
Der Beobachter prangerte immer wieder Machtmissbrauch an. Er macht aufmerksam auf Justizirrtümer, auf ungerechte Verwahrungen und Menschen, die in Anstalten versenkt wurden.
Zwangskastration
Keine Genugtuung?
Ein neues Gesetz soll eines der düstersten Kapitel der Schweizer Justiz abschliessen. Eine Entschädigung der Betroffenen lehnt die bürgerliche Mehrheit jedoch ab.
Hans Caprez
«Das war haarsträubend»
Hans Caprez deckte vor 40 Jahren den Skandal um das «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse» auf. Die Verantwortlichen versuchten den Beobachter-Redaktor zum Schweigen zu bringen.
Verdingkind
Rolf Horst Seiler lebte 40 Jahre draussen im Wald
Auf Abfallhalden sammelte Rolf Horst Seiler Flaschen. Vom Pfand kaufte er sich Essen - 40 Jahre lang.
Behördenwillkür
Zur Erziehung ins Gefängnis
Ursula Biondi sass ein Jahr lang in der Strafanstalt Hindelbank hinter Gittern - ohne eine Straftat begangen zu haben. So sah vor 40 Jahren eine Erziehungsmassnahme der Amtsvormundschaft Zürich aus. Auf eine Entschuldigung wartet sie bis heute.
Aufarbeitung von administrativ Versorgten
Was bisher erreicht wurde
Der Beobachter machte vor einem Jahr auf die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen aufmerksam. Dann handelten Bundes-, National- und Regierungsräte und Private. Doch es bleibt viel zu tun.
Verdingkind
Hans-Jörg Klauser wurde mit 20 Jahren weggesperrt
In der Erziehungsanstalt lernte Hans-Jörg Klauser, wie man Autos knackt.
Verdingkind
Erika Benz wurde mit 19 Jahren zwangssterilisiert
Der Vormund versprach Erika Benz einen Ausflug. Doch er fuhr sie in die psychiatrische Klinik.
Aktenvernichtung
Darf man Schicksale entsorgen?
Hunderte von Vormundschaftsämtern werden aufgehoben. Damit sind brisante Akten von der Vernichtung bedroht.
Verdingkinder
Kinder auf dem Sklavenmarkt
«Verdingkinder» wurden ihren Eltern von der Waisen- oder Armenbehörde weggenommen und gegen eine Entschädigung («Kostgeld») bei einer Familie in Pflege gegeben.
1
2
3
4
5