Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Justiz
Einen Moment bitte, wir sind hier am Umbauen.
Krawalle in Lausanne
Polizei unter Druck: Was tun gegen Rassismus im Korps?
Ein Skandal erschüttert die Polizei Lausanne. Ein Bericht aus Basel hat Rassismus korpsintern untersucht. Und Vorschläge gemacht, wie es besser geht.
Daniel Faulhaber
Anekdoten und skurrile Urteile
Wir hätten da ein paar Fragen zur höchsten Instanz
Wissen Sie, welches Bundesgerichtsurteil 1990 Gläubige landauf, landab in Aufruhr versetzte? Oder wer dort eigentlich urteilen darf? Zwölf Fragen zum höchsten Gericht.
Daniel Faulhaber
150-Jahr-Jubiläum
«Meine Damen und Herren, das Bundesgericht. Bitte stehen Sie auf»
Wie geht es eigentlich dem höchsten Gericht im Jubeljahr 2025? Der Beobachter macht einen Hausbesuch – und spricht mit Insidern.
Daniel Faulhaber
Mediatoren als Zeugen
«Mir macht diese Gesetzeslücke grosse Sorgen»
Vertraulichkeit ist die absolute Grundvoraussetzung für eine Mediation, sagt Beobachter-Experte Marcel Altherr im Interview. Dass ein Staatsanwalt einen Mediator zur Zeugenaussage zwingen will, macht ihm grosse Sorgen.
Tina Berg
Prozesskosten
Wenn der «Gratis-Anwalt» plötzlich doch etwas kostet
10’000 Franken soll Karin Frehner zurückzahlen für Kosten aus einem Gerichtsverfahren. Das Geld hatte sie damals nicht – genau wie heute. Was gilt rechtlich? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Norina Meyer
Online-Hatespeech
Hasskommentare zielen öfter auf Juden und Muslime ab
In den Kommentarspalten von Schweizer Medien mehren sich antisemitische und antimuslimische Aussagen, die möglicherweise strafbar sind. Viele haben direkten Bezug zur Situation im Nahen Osten.
Lukas Lippert
Beobachter-Krimi-Quiz
Wie gut sind Ihre Detektiv-Skills?
Ob Lisbeth Salander oder Adrian Monk: Gewiefte Ermittler faszinieren uns. Wollen Sie selbst mal Detektiv spielen? Lösen Sie acht Fälle in unserem Quiz.
Norina Meyer
Alltag im Ausnahmezustand
In unseren Gefängnissen sitzen immer mehr psychisch Kranke
Immer mehr Insassen in Haftanstalten sind krank, verzweifelt, aggressiv. Was das für die Arbeit der Aufseher heisst, zeigt ein Besuch in der Vollzugsanstalt Affoltern am Albis – der gleich mit einem Alarm startet.
Tanja Polli
, Daniel Benz
Interaktive Zahlen
Die Anzahl der psychisch Kranken in Gefängnissen steigt stetig
Justizvollzug unter erschwerten Bedingungen: Die grosse Zahl psychisch erkrankter Häftlinge bringt die Schweizer Gefängnisse an den Anschlag. Fakten eines unterschätzten Problems.
Andrea Klaiber
, Daniel Benz
Ausnahmezustand in Gefängnissen
«Mit mehr Härte erreichen wir nichts»
Für die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr ist klar: Mit den bestehenden Ressourcen sind Haftanstalten damit überfordert, psychisch erkrankte Insassen angemessen zu betreuen.
Tanja Polli
, Daniel Benz
Entwicklungen bei der Opferhilfe
Männer wollen nicht «Opfer» sein
Noch nie war die Opferhilfe so gefragt: Mehr als 51’000 Personen liessen sich 2024 auf einer Opferhilfestelle beraten. Deutlich untervertreten sind Männer und ältere Menschen.
Daniel Benz
Parlament einigt sich
Stalker müssen jetzt mit Gefängnis rechnen
Das Parlament will Stalking im Gesetz explizit unter Strafe stellen. Tätern drohen bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe. Der Beobachter erklärt, was das genau heisst.
Norina Meyer
Die Opernsängerin und Whistleblower Adam Quadroni
«Ich konnte nicht anders, ich musste ihm helfen»
Die Opernsängerin Marion Ammann hat Haus und Jagdhütte des Baukartell-Whistleblowers Adam Quadroni gerettet. Jetzt erzählt sie, woher das Geld stammt und welche Rolle der Beobachter dabei spielte.
Lukas Lippert
1
2
3
4
...
5
Meistgelesen