Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Gewalt: Härter als die Polizei erlaubt
Der Polizeichef von Wetzikon ZH fährt mit einem ausländischen Jugendlichen in den Wald und schlägt ihn dort. Ein Gewaltausbruch mit Folgen.
Urs Rauber
Opferhilfe: Genugtuung soll dem Rotstift zum Opfer fallen
Dank dem Beobachter erhalten Opfer von Gewaltverbrechen seit 1993 Hilfe vom Staat. Jetzt ist die finanzielle Unterstützung in Gefahr: Etliche Kantone haben genug von den Genugtuungszahlungen und verlangen von Bundesrätin Ruth Metzler eine entsprechende Gesetzesänderung.
Urs von Tobel
Rassismus
«Wie im falschen Film»
Die Geschichte eines Schweizers afrikanischer Herkunft: Mess Barry wird verprügelt und will Anzeige erstatten. Doch die Kapo Bern dreht den Spiess um – und zeigt ihn an.
Yvonne Staat
Gewalt
Angriff auf die Helfer
Der Respekt vor Rettern nimmt ab. In Zürich werden immer öfter Feuerwehrleute und Sanitäter körperlich attackiert.
Gian Signorell
Fussball-Randale
Jenseits von Gut und Böse
Nach dem Spielabbruch beim Zürcher Derby wird der Ruf nach schärferen Sicherheitsmassnahmen laut. Was wirklich hinter der Randale steckt und weshalb es keine Patentlösungen gibt.
Pascal Claude
, Sven Broder
Mensch und Justiz: Die Exfrau deckt den Vergewaltiger ihrer Tochter
Für das Bezirksgericht ist klar: Der Vater hat jahrelang seine drei Töchter sexuell missbraucht. Doch bei der Untersuchung wurden krasse Fehler begangen, und die Familie vertuscht plötzlich die Taten.
Urs von Tobel
Prügelopfer
Die Courage teuer bezahlt
Zwei Frauen schlagen Silvia Leiser spitalreif. Das Gericht fasst die Täterinnen mit Samthandschuhen an, während das Opfer auf seinen Kosten sitzenbleibt.
Matieu Klee
Fall Gretzenbach
Am Ende zahlen Unschuldige
Schlampige Ingenieure kommen davon – ahnungslose Hauseigentümer haften. Der Fall Gretzenbach zeigt: Bei Baumängeln brauchts längere Verjährungsfristen.
Dominique Strebel
Bauskandal
Pleiten ohne Grenzen
Der notorische Pleitier K. zieht die Strippen in einem undurchsichtigen Geflecht von Wohnbaugenossenschaften. In St. Gallen ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Gian Signorell
Hooligans
Wer soll für Krawalle zahlen?
Mit dem Meisterschaftsstart in der Super League hat auch die Saison der gewaltbereiten Fans begonnen. Sie im Zaum zu halten wird immer teurer. Die Klubs sehen das nicht als ihr Problem an.
Thomas Angeli
Jugendliche
Gewaltprävention ist kein Kinderspiel
In der Schweiz haben Gewalttaten von Jugendlichen ein besorgniserregendes Ausmass angenommen. Erst langsam finden Gesellschaft, Justiz und Politik Antworten auf die Eskalation.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Deliktorientierte Therapie
Hart, aber herzlich
Jugendliche Mörder werden im Massnahmenzentrum Uitikon ZH mit Respekt behandelt. Im Gegenzug erwartet man von ihnen Einsicht und harte Arbeit an sich selbst. Ein umstrittenes Rezept – aber ein erfolgreiches.
Tanja Polli
Videos: Gewaltiger Spielraum für Brutalo-Filme
Gewaltverherrlichende, menschenverachtende Filme sind laut Gesetz verboten. Doch werden Videotheken und Internetshops kaum je überprüft. Die Behörden setzen auf Selbstkontrolle – was findige Händler sich zunutze machen.
Denise Battaglia
131
132
133
134
...
167
Meistgelesen