Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Chatbot Rechtsberatung
Jetzt chatten
Frage erhalten, Chatbot wird gestartet…
Rückstufungen im Ausländerrecht
Die Angst um den C-Ausweis
Ein Bundesgerichtsurteil mit Signalwirkung: Erst wenn sie wirklich schlecht integriert sind, können Ausländer die Niederlassungsbewilligung verlieren. Trotzdem müssen sie sich weiter vor Wegweisung fürchten.
Tina Berg
Schon gelesen?
Eine Anzeige nach der anderen
Herr Reizel und sein Polizist
Wegen seiner Fahrweise gerät ein unbescholtener Bürger ins Visier der Polizei. Dann entwickelt sich eine jahrelange Privatfehde.
Andrea Haefely
Forderung der Gemeinde war rechtens
Wenn Behörden gespendete Babywindeln verrechnen (wollen)
Eine ukrainische Mutter ist nach Meisterschwanden AG geflohen. Weil ihr Budget knapp ist, erhält sie Windeln für ihr Baby geschenkt. Daraufhin fordert die Gemeinde Geld von der Frau. Was steckt dahinter?
Anina Frischknecht
Jahrelanges Hin und Her um Hauszugang
Trotzige Thurgauer Gemeinde bremst Rollstuhlfahrerin aus
Eine Rentnerin wartet seit Jahren auf den behindertengerechten Zugang zu ihrer Eigentumswohnung. Doch ihre Gemeinde Münsterlingen TG ergreift immer wieder neue Massnahmen dagegen.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Ein schwerer Unfall wird zum Kampf gegen das System
Der Absturz
Ein Bauarbeiter fällt 13 Meter in die Tiefe. Schwer verletzt landet er im Spital – und wird verhaftet und ans Bett gekettet. Der Beginn eines jahrelangen Kampfs.
Deborah Bischof
Account gekapert
Der Kampf ums eigene Instagram-Konto
Mit fiesen Tricks kapern Online-Betrüger fremde Instagram-Konten – und bringen die Nutzer zur Verzweiflung.
Otto Hostettler
Ämter blockieren Wiedervereinigung
Die zerrissene Familie
Abgeschlossene Lehre, feste Stelle, eigene Wohnung: Der Eritreer Selahadin Amharay ist ein Musterbeispiel für Integration. Nun möchte er seine Familie zu sich holen. Doch die Schweizer Behörden sperren sich – seit sechs Jahren.
Thomas Angeli
Zwei Millionen Fichen, null Kontrolle
Die Datensammelwut der Migrationsämter
Die Migrationsämter führen über jede Ausländerin und jeden Ausländer ein Dossier mit sensiblen Daten. Auch dann noch, wenn sie eingebürgert sind.
Anina Ritscher
, Lukas Tobler
Eskalation nach Urteil
Erfundene Vergewaltigung kommt Ex-Frau teuer zu stehen
Basler Gericht verurteilt Ex-Ehefrau wegen falscher Anschuldigung und lässt illegale Tonaufnahmen als Beweismittel zu: Eine Beobachter-Fallgeschichte entwickelt sich weiter.
Peter Johannes Meier
Platzbedarf im Vergleich
3,8 Quadratmeter sollen für Flüchtlinge reichen
Wem wird im Kanton Bern mehr Raum zugestanden? Einem Häftling oder einem Flüchtling? Die Auflösung finden Sie in der Infografik.
Raphael Brunner
, Andrea Haefely («Beobachter»)
Verbreitung intimster Bilder
Rachepornografie – was man als Betroffene tun kann
Nacktaufnahmen, die ohne Zustimmung verbreitet werden, sind verletzend und demütigend. Trotzdem hat Rachepornografie bis jetzt keine strafrechtlichen Konsequenzen. Was Opfer tun können.
Nadia Berger
Sexuelle Nötigung?
Illegale Tonaufnahmen entlasten Angeklagten
Die Ex klagt bezichtigt einen 56-Jährigen wegen mehrfacher sexueller Nötigung. Doch der hat die Begegnungen aufgenommen. Jetzt muss die Frau vor Gericht.
Peter Johannes Meier
Strassenlärm
Elektroautos sind nicht leiser
Wegen des Abrollgeräuschs sind E-Autos genauso laut wie Benziner. Die immer schwereren Modelle verstärken das Problem zusätzlich. Doch es gibt Lösungen.
Raphael Brunner
36
37
38
39
...
171
Meistgelesen