Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Staatsanwälte
Deals statt Urteile
Staatsanwälte fällen inzwischen 98 Prozent aller Strafurteile, ohne dass ein Gericht aktiv wird. Sie haben immer mehr Kompetenzen und lassen sich immer schlechter kontrollieren.
Peter Johannes Meier
, Dominique Strebel
Jürgen Käfer
Haftstrafe für geprellte Kleinanleger
Die «Käfer»-Truppe knöpfte Kleinanlegern Millionen für wertlose Firmen ab. Das Geld ist weg, die Truppe sitzt.
Peter Johannes Meier
Recht
Das ändert sich 2017
Weiterbildung fördern, Renten kürzen und alkoholisierte Feuerwehrleute zulassen: die wichtigsten rechtlichen Neuerungen für das kommende Jahr.
Strassenverkehr
Werden Kiffer benachteiligt?
Wer regelmässig kifft, darf auch nüchtern nicht Auto fahren. Wer trinkt, dagegen schon. Für Silvan Fahrni, Experte für Verkehrsrecht, ist das gesetzwidrig.
Conny Schmid
Ein Fall für SRF 3
Ärger auf dem Besucherparkplatz
Ein Paar stellt das Auto auf dem Besucherparkplatz ab – und kassiert dafür eine Busse sowie eine Anzeige. Ist das gerecht?
Beobachter Online
Ein Fall für SRF 3
Wann verjährt ein Betrug?
Knapp 20 Jahre nach dem Kauf stellt sich heraus, dass ein Schmuckstück gefälscht ist. Kann der Juwelier heute noch dafür belangt werden? Beobachter-Experte Daniel Leiser erklärt.
Beobachter Online
Verdingkinder
Einsicht in die Familienakten? Fehlanzeige!
Eine Freiburger Gemeinde verteilt sieben Kinder an Bauern – und verweigert der Familie seit 25 Jahren Zugang zu ihren Akten.
Otto Hostettler
Verdingkinder
«Du chasch nüüt, du bisch nüüt, us dir gits nüüt»
Auf einen Bauernhof abgeschoben, gequält und missbraucht: das Schicksal von Verdingkindern, wie es in der Schweiz tausendfach vorkam.
Christoph Schilling
Zwangsmassnahmen
Die Schuld der Schweiz
Schweizer Behörden haben Tausende Kinder und Jugendliche verdingt, weggesperrt, sterilisiert, psychiatrisiert und zur Adoption freigegeben. Viele Betroffene leiden bis heute. Sie müssen endlich entschädigt werden.
Otto Hostettler
, Markus Föhn
Verdingkinder
Endlich etwas Gerechtigkeit
Opfer von Zwangsmassnahmen erhalten Wiedergutmachung. Endlich. Erst öffentlicher Druck hat das ermöglicht.
Andres Büchi
Der Fall
Posträuber, verurteilt, sucht…
Vor bald 20 Jahren stahl Domenico Silano mit sechs Komplizen 53 Millionen Franken. Seither kämpft er um Anschluss in der Gesellschaft.
Moritz Marthaler
Diebstahl
Was klaut ein Mundräuber?
Wer Äpfel oder Schokolade stahl, war früher des Mundraubs schuldig. Heute ist er ein gewöhnlicher Dieb. Und Dieben drohen mitunter hohe Strafen.
Patrick Strub
Medikamentenversuche
«Man sah und sagte nichts»
Der Psychiater René Bloch kritisierte die Versuche an Patienten in der damaligen Anstalt Münsterlingen TG. Und stiess auf eine Mauer des Schweigens.
Otto Hostettler
76
77
78
79
...
167
Meistgelesen