Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Vorsorgeauftrag
«Wichtiger als das Testament»
Wer kümmert sich um meine Finanzen, wenn ich nicht mehr urteilsfähig bin? «Es muss nicht zwingend die Kesb sein», sagt Experte Daniel Rosch im Gespräch. Mit einem Vorsorgeauftrag bewahre man sich die Selbstbestimmung.
Reto Stauffacher
«Quer»-Geschichten
Bürokratie, Belästigungen und Betonköpfe
Recht und Gerechtigkeit sind oft zwei verschiedene Dinge. Der beste Beweis: die vielen «So nicht!»-Fälle der Fernsehsendung «Quer» und des Beobachters. Vier absurde Geschichten aus dem Alltag. Kopfschütteln erlaubt.
Christa Schudel
Vorschriftswut: In der Regel alles im Griff
Regeln regieren die Schweiz. Das Land ertrinkt in einer Flut von Vorschriften, klagen die einen. Gleichzeitig erwarten sie, dass für alle anderen strengere Richtlinien gelten.
Daniel Benz
, Edith Lier
Tierschutz
Schwimmen im Geld
Der Zürcher Tierschutz sitzt auf Millionen. Und gibt viel Geld für Projekte aus, die nicht nur auf Gegenliebe stossen. Das Geschäftsgebaren des Präsidenten wirft Fragen auf.
Thomas Buomberger
Fall Ferrari
Neuer Verdächtiger
Hat Kindermörder Werner Ferrari auch die zwölfjährige Ruth Steinmann umgebracht? Eine Fülle von Indizien legt den Schluss nahe, dass er mit dem wirklichen Täter verwechselt wurde. Ein Revisionsverfahren soll jetzt endlich Klarheit schaffen.
Peter Holenstein
Roland Furrer
Hemdsärmlig gegen Störenfriede
Cannabis
Polizei klingelt bei Parkinson-Patienten
Das Drogengesetz treibt merkwürdige Blüten: Ein Mann mit Parkinson darf keinen Medizinalhanf mehr anbauen – obwohl das Kraut kaum Rauschmittel enthält.
René Ammann
Häusliche Gewalt
Wer schlägt, der geht!
Bei gewalttätigen Übergriffen in den eigenen vier Wänden lautet in einzelnen Kantonen bereits heute die Devise: Nicht das Opfer muss gehen, sondern der Täter. Mitte 2007 tritt das so genannte Wegweisungsrecht schweizweit in Kraft. Wird endlich alles gut?
Cornelia Döbeli
Migration
Heimkehr in die Fremde
Ihre Gross- und Urgrossväter sind nach Südamerika ausgewandert. Jetzt kehren die Nachfahren in die Schweiz zurück. Ihre Hoffnung ist dieselbe wie damals: eine bessere Zukunft.
Esther Banz
Ombudsstellen
Zum Schlichter statt zum Richter
Ombudsstellen können keine Urteile fällen, sondern nur vermitteln. Die Recherchen des Beobachters zeigen aber: In den meisten Branchen sind sie ein Erfolgsmodell.
Michael Krampf
Das neue Urteil
Das Briefdatum ist zweitrangig
Eine Anwältin verpasst die Einsprachefrist, weil das Briefdatum eines Verfügungsschreibens vordatiert war und sie das Kuvert mit dem Versanddatum nicht erhalten hatte.
Gitta Limacher
Treuhanddienst der Pro Senectute
Profis helfen beim Papierkram
Mit zunehmendem Alter haben viele Mühe, administrative Dinge zu erledigen. Der Treuhanddienst der Pro Senectute hilft – dank ihm lässt sich oft eine Beistandschaft vermeiden.
Gabriele Herfort
Rehabilitation
Tränen der Erleichterung
An einem Gedenkanlass in der Strafanstalt Hindelbank haben sich Bund und Kantone endlich für das Unrecht entschuldigt, das administrativ Versorgten angetan wurde.
Dominique Strebel
79
80
81
82
...
167
Meistgelesen