Andrea Seifert* führt eine Kinderkrippe und hat zum ersten Mal Schwierigkeiten mit einem Elternpaar. Es hat sein Kind angemeldet, macht aber kurz vor dem Start einen Rückzieher und behauptet, damit sei die Sache erledigt. In den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) steht aber, dass Eltern während der dreimonatigen Kündigungsfrist für den Krippenbeitrag haften. Die Eltern haben die AGB akzeptiert.
Andrea Seifert holt im Rahmen ihres KMU-Beratungsabonnements Rat beim Beobachter-Beratungszentrum und erfährt: Bei einer Kündigung zur Unzeit – wie der vorliegenden, sehr kurzfristigen – schuldet die kündigende Partei Schadenersatz. In diesem Fall 5600 Franken. Doch die Eltern haben kein Einsehen, sie nehmen sich vielmehr einen Anwalt, der ihren Standpunkt verteidigt.
Das ist der Moment, in dem auch Andrea Seifert eine anwaltliche Unterstützung braucht. Und sie nimmt den Streitfall zum Anlass, die rechtlichen Grundlagen ihrer Kleinfirma generell mal unter die Lupe zu nehmen. Sie möchte auch ihre Arbeits- und Betreuungsverträge von einer Anwältin überprüfen lassen. Eine in diesen Fragen versierte Anwältin findet sie bei GetYourLawyer.
*Name geändert
GetYourLawyer ist die Anwaltsplattform in Partnerschaft mit dem Beobachter. Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten übermitteln regelmässig Beratungsfälle von Beobachter-Abonnenten an GetYourLawyer, wenn eine Begleitung durch eine spezialisierte Anwältin erfolgsversprechend ist. Diese Fälle stellen die Beobachter-Berater in der Rubrik «Leicht vermittelt» vor.
So finden Sie den richtigen Anwalt!
Der Beobachter vermittelt Anwälte mit dem Start-up GetYourLawyer. Verlagsgeschäftsführer Roland Wahrenberger zu den Details.
Quelle: Beobachter Bewegtbild
1 Kommentar
Dieser Artikel ist einfach nur Werbung für ein kommerzielles Angebot (GetYourLawyer). Sollte auch so deklariert werden. Enttäuschend, dass sich nicht mal der Beobachter an die ethischen Grundregeln des Journalismus hält.