Aktuelle Warnungen im Mai

Betrugsmasche mit falscher Sprachnachricht des Chefs

«Kannst du dringend Geld für unseren Verein überweisen?» So oder ähnlich könnte eine Nachricht klingen, die vermeintlich vom Vereinsvorstand oder von der Chefin kommt.

Die Masche, die auch als CEO-Betrug bekannt ist, setzt neuerdings auf künstliche Intelligenz, um falsche Sprachnachrichten zu erzeugen. Dabei machen sich die Betrüger bestehende Audiodateien zunutze, um die Stimmen echt klingen zu lassen. Mit den Sprachnachrichten kontaktieren sie Vereinsmitglieder oder Mitarbeitende einer Firma über Dienste wie Whatsapp (siehe Archiv).

Oft werde eine Notsituation, eine eilige Überweisung oder eine «vertrauliche Angelegenheit» vorgegaukelt, schreibt die Zürcher Kantonspolizei auf Cybercrimepolice.ch. Die Betrüger setzen bewusst auf Stress und Zeitdruck.

Tipp: Prüfen Sie ungewöhnliche Anfragen telefonisch über bekannte Nummern. Leiten Sie verdächtige IBAN-Angaben an Cybercrimepolice.ch weiter und erstatten Sie Anzeige. Informieren Sie zudem sofort Ihre Bank, falls Sie eine Zahlung getätigt haben. Vielleicht kann diese noch gestoppt werden. (2.5.2025)
 

Partnerinhalte
 
 
 
 

Unfallgefahr bei E-Bikes von Specialized

Hersteller Specialized ruft in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Unfallverhütung den Kettenschutz an den Elektrovelos Vado IGH (GEN 2), Como IGH (GEN 2) und Como SL 5.0 IGH aus den Verkaufsjahren 2021 bis 2024 zurück. Der Grund dafür ist, dass sich weite Kleidungsstücke verfangen können, wodurch Sturzgefahr besteht.

Tipp: Nehmen Sie Kontakt mit einem der autorisierten Specialized-Fachhändler auf, um kostenlos den Kettenschutz umzurüsten. (2.5.2025)

Die neuesten Meldungen per App erhalten

Möchten Sie stets informiert werden, wenn wir neue Produktrückrufe melden oder vor aktuellen Betrugsmaschen warnen? In der Beobachter-App können Sie «Mitteilungen» der Konsum-Warnliste als Push abonnieren.

Mehr zur Beobachter-App erfahren

Aktuelle Warnungen im April

Räuberische Kraken auf Kraken-Plattform

Cyberkriminelle missbrauchen den Namen der bekannten Kryptoplattform Kraken, um gezielt gefälschte E-Mails zu versenden. Mit diesen versuchen sie, Zugang zu Benutzerkonten zu erlangen und Krypto-Vermögenswerte zu stehlen. In den Mails behaupten sie, es seien verdächtige Aktivitäten auf dem Konto festgestellt worden.

Unter dem Vorwand, eine bevorstehende Kontoschliessung zu verhindern, fordern die Betrüger die Empfänger dazu auf, einen in der Nachricht enthaltenen Link anzuklicken und dort ihre Log-in-Daten einzugeben. Einen Screenshot der betrügerischen Mail sowie weitere Infos finden Sie auf der Website Cybercrimepolice.ch.

Tipp: Ignorieren Sie die angebliche E-Mail von Kraken und löschen oder verschieben Sie die Nachricht in Ihren Junk- respektive Spam-Ordner. Folgen Sie keinen Links aus E-Mails, Textnachrichten oder von anderen Websites, da diese optisch verändert sein können. Greifen Sie nur über die offiziellen Websites auf die entsprechende Log-in-Funktion zu. Wann immer möglich, verwenden Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). (24.4.2025)
 

Bohnenkraut mit Krebserreger und Leberschadstoff

Globus ruft das getrocknete Bohnenkraut der Eigenmarke ***delicatessa im Glas mit 20 Gramm Inhalt zurück. Es wurde eine zu hohe Menge an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) nachgewiesen.

Bei den PA handelt es sich um einen natürlichen pflanzlichen Inhaltsstoff. Jedoch können ungesättigte PA, die in Lebensmitteln unerwünscht sind, die Leber schädigen und stehen im Verdacht, Krebs auszulösen, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) schreibt.

Betroffen ist diese Charge:

  • EAN: 2000401232138
  • Lot-Nr.: TH-Glo.523
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: 05.2026

Tipp: Nicht mehr konsumieren und entweder entsorgen oder beim Kundendienst der nächsten Globus-Filiale gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückgeben. (23.4.2025)
 

Gesundheitsgefährdendes Fine-Food-Birnbrot von Coop

Coop ruft das Fine-Food-Bauernbirnbrot 350 Gramm mit Haltbarkeitsdatum 18.5.2025 zurück. Grund dafür ist, dass anstelle des Bauernbirnbrots das Engadiner Birnbrot abgepackt wurde. Das Engadiner Birnbrot enthält Milch und Eier, die auf der Verpackung nicht angegeben sind.

Eine Gesundheitsgefährdung kann für Allergikerinnen und Allergiker nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren, wenn eine entsprechende Unverträglichkeit vorliegt.

Tipp: Bringen Sie das Birnbrot in eine Coop-Filiale zurück. Der Verkaufspreis wird Ihnen erstattet. (17.4.2025)
 

Betrugsmasche mit gefälschten Postquittungen

Die Kantonspolizei Zürich warnt auf Cybercrimepolice.ch vor einer neuen Masche, die auf Verkäuferinnen und Verkäufer auf Kleinanzeigenplattformen wie Tutti abzielt.

Die Cyberkriminellen kontaktieren die Opfer anfänglich über die Chatfunktion des Anbieters und geben mit einem Foto einer gefälschten Quittung der Schweizerischen Post vor, dass sie den Artikel sowie die Lieferung bereits bezahlt hätten. Die Verkäuferin müsse bloss den QR-Code auf der Quittung scannen, um die Zahlung auf die Kreditkarte zu buchen. Auf diese Weise greifen die Betrüger via Phishing-Website auf persönliche Daten zu.

Tipp: Geben Sie nie sensible Daten von sich preis, wenn Sie vorgängig keine gründlichen Abklärungen getätigt haben. Lassen Sie sich nicht darauf ein, die Kaufabwicklung auf Whatsapp oder per E-Mail fortzuführen, und folgen Sie keinen Links. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Betreiber der Kleinanzeigenplattform und melden Sie den Betrugsfall an Cybercrimepolice über den Link oben. (16.4.2025)
 

Importas GmbH ruft Basmatireis zurück

Wegen Pestizidrückständen ruft Importas GmbH das Produkt «Basmatireis 5 kg» der Marke Subash mit dem Ablaufdatum 09/2026 zurück. Eine Gesundheitsgefährdung könne nicht ausgeschlossen werden. Betroffen ist die Verpackung mit der Chargennummer 24233.

Tipp: Bringen Sie die Ware umgehend an den Verkaufsort zurück. Der Kaufpreis wird Ihnen erstattet. (14.4.2025)
 

Apollo Tyres ruft Autoreifen zurück

Aufgrund einer verunreinigten Mischung ruft Apollo Tyres bestimmte Autoreifen zurück. Bei den betroffenen Reifen besteht eine Gefahr von einer Trennung zwischen den Stahlbändern. Die Reifen wurden zwischen 26. Februar 2024 und 3. März 2024 hergestellt.

Reifen folgender Modelle sind betroffen:

  • Alnac 4G All Season
  • Quatrac
  • Quatrac Pro EV
  • Quatrac Pro+
  • Ultrac
  • Hitrac

Alle fehlerhaften Reifen weisen auf der Seitenwand die Reifenidentifikationsnummer 0924 auf. Diese Nummer verweist auf die Herstellungswoche (Kalenderwoche 9/2024).

Tipp: Vereinbaren Sie einen Termin für den kostenfreien Austausch mit dem Händler, bei dem Sie die Reifen gekauft haben. (8.4.2025)
 

Scherben im Ingwershot «GoGinger»

Der Hersteller Aquabio ruft das Produkt «GoGinger – Ginger Shot Miel 60 ml» zurück, weil sich darin Glasscherben befinden können. Die Fläschchen waren zwischen dem 7. und 27. März 2025 im Verkauf.

Betroffen sind:

  • EAN: 7649992858195
  • DLUO/Lot: 04.03.2027 / 2506323 (siehe Deckel)
  • DLUO/Lot: 05.03.2027 / 2506421 (siehe Deckel)

Andere Daten und Geschmacksrichtungen sind nicht gefährlich.

Tipp: Trinken Sie die Drinks auf keinen Fall. Melden Sie sich bei der Verkaufsstelle, der Preis wird zurückerstattet. (4.4.2025)
 

Mammut ruft Klettersteigsets zurück

Der Anbieter für Bekleidung für Sport- und Freizeitaktivitäten Mammut ruft die Klettersteigsets Skywalker Pro Via Ferrata und Skywalker Pro Turn Via Ferrata mit Jahrgang 2023 und später zurück. Es kann vorkommen, dass sich die Karabiner ohne Betätigung der Kunststoff-Verriegelung öffnen lassen, wodurch sie nicht der EN-Norm entsprechen. Es besteht Absturz- und somit Todesgefahr.

Diese Produkte sind vom Rückruf betroffen:

  • Skywalker Pro Via Ferrata Set; Produktnummer 2040-02840
  • Skywalker Pro Turn Via Ferrata Set; Produktnummer 2040-02850
  • Skywalker Pro Via Ferrata Package; Produktnummer 2040-02870

Die Informationen finden die Käuferinnen und Käufer entweder auf der Produktverpackung oder auf dem Textiletikett im Innern des Bandfalldämpfers unterhalb des Reissverschlusses. Betroffene Karabiner sind aus den Produktionschargen 07/2021 und 11/2022. Diese Informationen sind als Prägung auf dem Karabiner zu finden. Das Klettersteigset Mammut Skywalker Classic Via Ferrata ist nicht betroffen.

Tipp: Verwenden Sie die betroffenen Produkte nicht mehr und folgen Sie dem Rückrufprozess von Mammut. (3.4.2025)
 

Gefälschte Websites zur Reisegenehmigung für UK und Co.

Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) warnt vor privaten Anbietern, die eine elektronische Reisegenehmigung für England, die USA oder andere Länder ausstellen. Betrüger würden die oft komplexe Natur dieser Verfahren ausnutzen und Websites erstellen, die so wirken, als seien sie offiziell. Sie zielen darauf ab, die Nutzenden zu täuschen und so an Daten und Geld zu gelangen, schreibt das Bundesamt.

Seit dem 2. April 2025 muss für die Einreise nach Grossbritannien eine Genehmigung beantragt werden. Auch deswegen dürften Cyberkriminelle die neue Situation ausnutzen.

Tipp: Informieren Sie sich im Voraus über die offiziellen Gebühren für die Reisegenehmigung. Der Beobachter-Artikel «Nur noch mit ETA-Reisegenehmigung nach Grossbritannien» gibt Auskunft, wie und wo Sie den Antrag stellen. (3.4.2025)
 

Metall in Aldi-Schoggi

Die Aldi-Schokolade «Choceur Choco Changer 150 g» kann in der Sorte «Milch Karamell Meersalz» Metallfragmente enthalten. Betroffen ist die Charge 159916 mit Haltbarkeitsdatum 21.10.2025. Die Schokolade war in allen Filialen von Aldi Suisse erhältlich.

Tipp: Nicht essen! Die Schoggi kann in jede Aldi-Filiale zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird auch ohne Beleg erstattet. (1.4.2025)
 

Marode Fahrradhalterung

Die Firma Busbiker hat einen Mangel bei einigen Fahrradhalterungen (U-Bügel) der Modelle X290-Light und XM290 festgestellt. Weil zu viel Spiel an der Stelle vorhanden ist, bei der die Halterung in den Aluminiumgussblock übergeht, kann die Fahrradstütze abbrechen. Dies kann zu gefährlichen Situationen im Strassenverkehr führen, wodurch die Unfall- oder Sturzgefahr erhöht ist.

Folgende Seriennummern sind betroffen: 

  • XM290: 010001 bis 011351
  • X290-Light: 020001 bis 021040

Tipp: Benutzen Sie die Veloträger nicht mehr. Die sechsstellige Seriennummer befindet sich hinten links im schwarzen Balken des Busbikers und beginnt immer mit «01» oder «02». Über die oben verlinkte Website von Busbiker können Sie Ersatz verlangen und diesen dann vom autorisierten Händler montieren lassen. (1.4.2025)

Konsumfallen melden

Sie haben eine Beobachtung gemacht und wollen andere Konsumentinnen und Konsumenten davor warnen? Schreiben Sie uns an redaktion@beobachter.ch.

Weitere Warnungen aus dem Archiv

Hier finden Sie weitere Meldungen zu folgenden Bereichen:

 

Betrug im Internet
Captcha: Download von Schadsoftware
Dubiose Onlineshops mit Schweizer Domain
Dubiose Werbe-Anzeige auf Website für Fahrzeughalterabfragen
E-Vignetten für die Autobahn auf gefälschten Websites
Tutti: Betrüger verschicken QR-Code an Verkäufer
Betrug via soziale Medien
Whatsapp: Gefälschte Nachricht vom CEO
Whatsapp: Tutti-Links von Betrügern
Phishing-Mails
Elektrische Zahnbürste: Betrüger locken mit Gratis-Angebot und Migros-Logo
Nespresso: Treuepunkte verfallen
Swisscom verschenkt keine Handys
Rückrufaktionen
Alnatura: Pommes Chips mit Holzstückchen
Augentropfen gegen Heuschnupfen
Babboe: Bruchgefahr bei Lastenfahrräder
Basmatireis mit Pestizidrückständen
Bikeurope B.V.: Lockere Schrauben bei E-Bikes
Bio-Dinkelflocken von Coop Naturaplan enthalten Plastikteile
Black Diamond: Lawinenverschüttetensuchgerät mit Mängeln
Black Diamond: Unsicherer Klettergurt
BMC Switzerland: Unfallgefahr bei Fahrrädern
Brecht Kümmel: Metallteilchen nachgewiesen
Cevapcici von Migros enthält Soja und Weizen
Coop: Prix-Garantie-Cotto-Würfeli enthalten Listerien
Decathlon: Verletzungsgefahr bei Schneeschuhen
GKN Automotive: Sicherheitsrisiko bei Fahrzeugteilen
Glassplitter in Vitamin D-Präparaten
Kinderkostüme sind leicht brennbar
Koppla: Stromschlaggefahr bei Adaptern
Manor: Kerne in Oliven-Tapenade
Maxi Bazar: Formaldehyd in Schüssel
M-Classic Rinds-Hamburger mit Weizen-Allergenen
Milette-Geschirrsets: Schädliche Stoffe
Mohnpaste von Suntat: Allergene festgestellt
Pieps: Geräte für Lawinenverschüttete schalten plötzlich aus
Pirelli: Unfallgefahr bei Motorradreifen
Rauchlachs von Denner mit Listerien befallen
Stihl: Probleme bei Freischneidern
Trockenfutter für Katzen und Hunde mit Salmonellen verunreinigt
Volkswagen: Fehlerhafte Airbags
Rechtsratgeber
Mehr zu Konsumfallen

Mit vermeintlichen Gewinnversprechen versuchen dubiose Firmen, nicht nur sich selbst zu bereichern, sondern auch an Personendaten zu gelangen. Beobachter-Mitglieder erfahren, wie sie Konsumfallen erkennen, wie sie sich dagegen wehren und diese mittels Musterbrief direkt dem Seco melden können.

Der Beobachter-Newsletter – wissen, was wichtig ist.

Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.

Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.

Jetzt gratis abonnieren