Inhalte
Lobbyismus in der eidgenössischen Politik anhand von konkreten Beispielen auf einem Spaziergang durch die Berner Innenstadt
Teilnehmende
Die Platzzahl ist beschränkt. 20 Beobachter-Leserinnen und -Leser, Grundwissen vorhanden.
Kosten und Anmeldeschluss
Der Kurs kostet 30 Franken, für Beobachter-Mitglieder 15 Franken.
Anmeldeschluss ist der Montag, 15. August 2022.
Kursdatum
Dienstag, 23. August 2022, von 18:45 bis ca, 20:45 Uhr – Treffpunkt: Bern Bundesplatz
Kursleitung
Thomas Angeli und Otto Hostettler
Lernziele
Im politischen System der Schweiz sind die Akteurinnen und Akteure in Verwaltung, Parlament und Regierung zahlreichen Einflussversuchen ausgesetzt. Zum Teil sind diese gewollt (etwa durch Vernehmlassungen) Zum Teil haben sie sich aber auch über die Jahre entwickelt und eingebürgert, ohne dass sie hinterfragt werden. Auf einem Rundgang durch die Berner Innenstadt zeigen wir anhand von verschiedenen Beispielen und Stationen, wie diese Lobbyismus in der Schweizer Politik funktioniert und welches die typischen Akteure sind.
Ausschreibung
Ein Gesetz entsteht nicht einfach so, sondern ist das Resultat eines langen politischen Seilziehens, während dem verschiedene Lobbys versuchen, ihre Anliegen einzubringen. Auf einem Spaziergang durch die Berner Innenstadt zeigen wir Ihnen, wo rund um das Bundeshaus Politik gemacht und Meinungen beeinflusst werden. Wir führen Sie zu diskreten Hauseingängen, strategisch platzierten Lobbyagenturen und Anwaltskanzleien, die einflussreiche Verbände vertreten. Unterwegs erzählen wir Ihnen anhand von aktuellen Themen, wie Gesetze entstehen – oder verhindert werden.
Teilnahmebedingungen
Der Workshop wird phasenweise aufgezeichnet (Video). Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden einverstanden, dass allfällige Aufnahmen durch den Beobachter bearbeitet und publiziert werden können.
Um sich für den Lobbyspaziergang anzumelden, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus.
Anmeldeschluss ist der Montag, 15. August 2022.
Demnächst
- 23.08.22 – Auf den Spuren der Lobbyisten
Wo Meinungen gemacht und Abstimmungen gewonnen werden
Bereits ausgebucht oder vorbei
- 14.06.22 – Frag die Justiz
Wie man an Strafbefehle und Urteile gelangt
- 08.06.22 – Die Gerichtsverhandlung ist eröffnet
Einen Gerichtsprozess live vor Ort erleben
- 03.05.22 – Frag den Staat
Wie man mit dem Öffentlichkeitsgesetz an Daten der Verwaltung gelangt
- 12.04.22 – Meine Daten gehören mir!
Tipps und Tricks im Kampf gegen Datenkraken und Phishing-Mails
- Zusatztermin
05.04.22 – So erkenne ich Fake News
Online-Informationen einschätzen und verifizieren
- 22.03.22 – So erkenne ich Fake News
Online-Informationen einschätzen und verifizieren
2 Kommentare
Tolle Kurse! Es leuchtet mir allerdings nicht ein, warum für die Kurse 1G gelten soll. Sonst gilt überall 2G, allenfalls mal 2G+. Weshalb dürfen die Genesenen nicht teilnehmen?
Besten Dank für Ihre Nachfrage. Die Kurse im März und April finden online statt. In diesem Zeitraum erübrigt sich somit die Zertifikatspflicht. Für spätere Kurse vor Ort gilt eine 2G-Regel. Genesene sind somit ebenfalls zugelassen.