Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Schulstart (absichtlich) verpassen
Können wir einfach länger in den Ferien bleiben?
Frage: Wir möchten mit unseren Kindern über Neujahr eine Reise machen und kämen erst drei Tage nach Schulstart zurück. Dürfen wir das?
Daniela Bleiker Patt
Das Problem Lehrkräftemangel ist noch nicht gelöst
Sind Lehrkräfte ohne Diplom bald Vergangenheit?
Seit August unterrichten im Kanton Zürich 530 Lehrkräfte ohne Diplom. Ihr Vertrag endet im Sommer – obwohl das Problem dann nicht gelöst ist. Wie weiter?
Jasmine Helbling
Kajak, Langlauf und Schneewandern
3 tolle Aktivitäten, die Sie auch im Winter in die Natur locken
Kajak, Langlauf, Schneeschuhlaufen: drei Ausflüge durch zauberhafte Schneelandschaften.
Jasmine Helbling
, Birthe Homann
, Julia Hofer
Gefährlicher Schulweg
«Zur Sicherheit: Macht keinen Zebrastreifen!»
In der Schweiz verunfallen jährlich rund 400 Kinder auf dem Schulweg. Obwohl Gemeinden, Kantone und BfU um die Gefahrenstellen wissen, passiert häufig nichts. Warum?
Chantal Hebeisen
Lohnzulage
Ist der Weihnachtsbonus ein Muss?
Letztes Jahr lag unter dem Weihnachtsbaum ein dickes Couvert mit einem Bonus. Was, wenn es diesmal fehlt? 10 Antworten, wie Lohnzulagen geregelt sind.
Gitta Limacher
Unzufrieden mit Bildung
Ein Drittel der Eltern will Kinder von der Schule nehmen
Immer mehr Eltern sind besorgt um die Bildungsqualität der Volksschule. Ist die Situation wirklich so dramatisch?
Lukas Lippert
Neue Ideen für die Adventszeit
Fünf witzige Wichtel-Varianten, die für mehr Vorfreude sorgen
Ohne Wichteln ist die Weihnachtszeit nur halb so schön. Wir stellen die besten Varianten vor, die mit Kolleginnen, Freunden oder in der Familie gespielt werden können.
Julia Hofer
Intimsphäre bei der Arbeit
Darf mein Chef mein Sexleben überwachen?
Der Bund durchleuchtet sogar das Sexualleben mancher Angestellten. Wie weit dürfen private Arbeitgeber gehen?
Felix Ertle
Fussballfans im Büro
Darf ich während der Arbeit WM schauen?
Sie wollen WM schauen, aber müssen arbeiten? Wir sagen Ihnen, was Sie im Büro dürfen – und was nicht.
Nicole Müller
Schulwege
Hier ist es richtig gefährlich
Hunderte Leserinnen und Leser haben bei der Umfrage «Achtung Schulweg» von Beobachter und Correctiv Crowdnewsroom mitgemacht. Die Datenauswertung und ausgewählte Fälle zeigen: Am meisten Sicherheit bringt Tempo 30.
Chantal Hebeisen
, Thomas Angeli
Achtung Schulweg
Hier wurden gefährliche Stellen auf Schulwegen gemeldet
Der Beobachter und die Rechercheplattform Correctiv Crowdnewsroom riefen im Sommer dazu auf, heikle Stellen auf Schulwegen zu dokumentieren. Zwischen Lonay VD und Scuol GR sind 585 Orte gemeldet worden. Findet sich auch in Ihrer Gemeinde eine Gefahrenstelle? Finden Sie es raus auf unserer interaktiven Karte.
Chantal Hebeisen
, Thomas Angeli
Delikatesse aus Schweizer Bergen
Der Fisch vom Berg
Die Bündner Bauernfamilie Capeder hatte keine Ahnung von Fischen, als sie mit der Zucht von Saiblingen begann. Es war der Anfang einer Erfolgsgeschichte.
Yvonne Staat
Long Covid und Recht
Was gilt bei der Arbeit?
Long Covid ist aus arbeitsrechtlicher Sicht eine Krankheit wie jede andere. Bei der IV allerdings ist noch vieles unklar.
Katharina Siegrist
14
15
16
17
...
114
Meistgelesen