Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Vertraulichkeit im Bewerbungsverfahren
Welche Personendaten muss ich preisgeben?
Wer auf Stellensuche ist, muss viel von sich offenbaren. Wie steht es da mit dem Datenschutz?
Gitta Limacher
, Hanneke Spinatsch
Arbeitszeit
Warum sich weniger arbeiten für alle auszahlt
Nur noch fünf Stunden am Tag arbeiten, bei vollem Lohn: Eine deutsche Firma zeigt, dass das funktioniert. Arbeiten wir alle zu viel? Ja, sagen Fachleute.
Raphael Brunner
Klimastreik und Frauenstreik
Streiken in der Grauzone
Das Recht auf Streik steht in der Verfassung. Aber es ist nicht in jedem Fall anwendbar. Was Sie wissen müssen, wenn Sie für Klimaschutz und Frauenrechte auf die Strasse wollen.
Tina Berg
Duzen in Firmen
«Du, Chef»
In immer mehr Firmen sagen die Angestellten zum Chef Du. Gut für alle oder nur für ihn? Arbeitspsychologen streiten sich.
Raphael Brunner
Diskriminierendes Stelleninserat
«Mütter unerwünscht»
Frage: Ich bin alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. In einer Stellenausschreibung wird mein Typ kategorisch ausgeschlossen. Ist das nicht diskriminierend?
Mirko Wirch
Grund für Kündigung
Habe ich das Recht auf eine Begründung?
Frage: Ich wurde per Einschreiben entlassen. Der Grund wurde mir jedoch nur mündlich mitgeteilt. Kann ich eine schriftliche Begründung verlangen?
Alexandra Kaiser
Alkohol auf der Piste
Kafi Luz kann teuer werden
Auf der Piste gibt es keine Promillegrenze. Doch wer angetrunken fährt, muss mit üblen Folgen bei Versicherungen und Renten rechnen. Vier Fallbeispiele.
Katharina Siegrist
Flughafen Zürich
Lademeister sind latent überarbeitet
Load Controller bestücken Flugzeuge mit Ladung – am Flughafen Zürich bis zu zehn Stunden ohne Pause. Ihr Arbeitgeber «Dnata Switzerland» fällt immer wieder negativ auf.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Lohnklage
Eine Nanny kämpft für Gerechtigkeit
Sie passte auf seine Kinder auf. Er zahlte ihr irgendwann keinen Lohn mehr. Wie eine Nanny von einem Schönheitschirurgen ausgenutzt wurde.
Melanie Wirz
Kinderporno-Konsum
Wie müssen sich Arbeitgeber verhalten?
Erwischt man einen Mitarbeiter dabei, wie er Kinderpornos schaut, könnte das weitreichende Konsequenzen haben. Eine Pflicht ihn zu melden gibt es aber nicht.
Tina Berg
Videoüberwachung am Arbeitsplatz
Wenn das Personal gefilmt wird
Überwachungskameras am Arbeitsplatz sind nicht verboten. Das heisst aber nicht, dass alles erlaubt ist.
Gitta Limacher
, Hanneke Spinatsch
Vorbereitungskurse für Berufsmatura
«Juventus» fällt durch
Juventus bietet Vorbereitungskurse für die Berufsmatura an. Elf von zwölf Schülern einer Klasse bestanden die Prüfung danach nicht.
Sascha Britsko
Sexuelle Belästigung
Doppelt so viele Präventionskurse für Firmen
Die Auswirkungen der «MeToo»-Bewegung zeigen sich auch in der Schweiz. Besonders Weiterbildungen für Unternehmen haben Hochkonjunktur.
Tina Berg
32
33
34
35
...
114
Meistgelesen