Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Mobbing
So wehren Sie sich richtig
Wer am Arbeitsplatz gemobbt wird, sollte die Vorgesetzten einschalten: Diese sind verpflichtet, Schikanen zu unterbinden.
Irmtraud Bräunlich
, Andrea Haefely («Beobachter»)
Stellenverlust mit 50plus
Können Frühpensionierte Arbeitslosengeld beziehen?
Beim Stellenabbau werden oft auch Frühpensionierungen vorgenommen. Doch was heisst das für Betroffene, die gern noch weiterarbeiten würden?
Regina Jäggi
Kündigung
Was gilt bei Freistellung?
Gekündigt und per sofort freigestellt: Welche Rechte hat man in dieser Situation? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Irmtraud Bräunlich
Hotline-Frage
Gilt eine mündliche Zusage?
Ich habe mündlich einem Arbeitsvertrag zugestimmt. Nun habe ich ein viel besseres Angebot erhalten. Kann ich noch zurücktreten?
Laurence Eigenmann
Zwischenverdienst
Arbeitslos und doch arbeiten
Ein Zwischenverdienst bringt Stellensuchenden Geld und bietet auch sonst einige Vorteile. Aber nur wenn die Spielregeln eingehalten werden.
Laurence Eigenmann
Krankentaggeld
Abzüge vom Krankenlohn?
Frage: Ich bin schon länger krankgeschrieben. Nun habe ich bemerkt, dass der Chef vom Krankenlohn Abzüge vornimmt: für AHV, IV, EO, Arbeitslosenversicherung und Pensionskasse sowie für Prämien für Nichtberufsunfall- und Krankentaggeldversicherung. Darf er das?
Michèle Epprecht
Missbräuchlich oder nicht
Kann der Chef einfach die Kündigung aussprechen?
Kündigen kann man in der Schweiz immer. Die Frage ist bloss, ob sie missbräuchlich ist. Sieben reale Fälle, die vor Bundesgericht landeten.
Irmtraud Bräunlich
Arbeitsrecht
Muss ich für die Operation Ferien nehmen?
Frage: Wegen Atembeschwerden empfiehlt mir mein Arzt eine Nasenoperation. Die Taggeldversicherung will die Absenz nicht zahlen. Meine Chefin sagt, ich müsse Ferien nehmen. Hat sie recht?
Regina Jäggi
Mehrarbeit
Überstunden zum Nulltarif?
Mehrarbeit leisten viele, aber längst nicht alle werden dafür entschädigt. Was es zu beachten gibt, wenn man zu lange arbeitet.
Laurence Eigenmann
, Irmtraud Bräunlich
Vereinsgründung
So vereint man sich
Wer einen Verein ins Leben rufen will, dem macht es das Gesetz relativ leicht. Trotzdem gibt es einiges zu beachten, damit ein Verein korrekt gegründet und geführt wird.
Patrick Strub
Krank im Job
Ich will hier raus!
Manchmal ist es in einem Job einfach nicht mehr auszuhalten. Alles läuft schief, der Stress ist zu gross, der Chef hats auf einen abgesehen: Was tun? Von sich aus kündigen? Sich krankschreiben lassen?
Irmtraud Bräunlich
Arbeitsrecht
Mit Grippe zur Arbeit?
Mit Fieber reduziert im Home-Office arbeiten? Keine schlechte Idee, finden Arbeitgeberverbände. Doch eigentlich müssten Chefs dies unterbinden.
Gitta Limacher
, Christian Gmür
Lehre
Zufrieden mit deiner Stifti?
Wie glücklich bist du mit deiner Lehrstelle? In unserem Test findest du heraus, ob du auf dem richtigen Weg bist oder mal mit dem Chef sprechen solltest.
Irmtraud Bräunlich
41
42
43
44
...
116
Meistgelesen