«Faire Prämien jetzt!» – kommen auch Sie an unsere Tagung
Jahr für Jahr steigen die Prämien. An der Tagung «Faire Prämien jetzt!» zeigen wir Ihnen, wie Sie sich wehren können, und sprechen über Lösungen. Sie sind herzlich eingeladen – am 30. Oktober im Kursaal Bern.
Veröffentlicht am 23. September 2025 - 06:00 Uhr
Kommen auch Sie an die Beobachter-Tagung – gemeinsam finden wir Lösungen gegen den Prämien-Wahnsinn.
Die steigenden Krankenkassenprämien bringen viele Haushalte an ihre Grenzen. Doch es gibt Lösungen. Darüber wollen wir am Donnerstag, 30. Oktober 2025, an der grossen Tagung «Faire Prämien jetzt!» im Kursaal Bern diskutieren. Gastgeber sind der Beobachter und der Patienten- und Konsumentendachverband Pro Salute.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sprechen wir über Ideen, wie unser Gesundheitssystem gerechter, transparenter und bezahlbarer werden kann – aus der Sicht derer, die es finanzieren: der Prämienzahlerinnen und Prämienzahler.
Wir haben ein spannendes Programm aus Workshops und Referaten für Sie zusammengestellt:
Inspirierende Referate
- Felix Wettstein (Pro-Salute-Präsident und Grünen-Nationalrat) zeigt, wie wirksamere Behandlungen günstiger möglich wären.
- Ivan Tomka (Blacklight Analytics) erklärt, wie Datenanalysen und Preistransparenz die Interessen der Prämienzahlenden schützen können.
- Dieter Zocholl (XMED iQ) fragt: Die Schweiz – Zahlmeister Europas bei medizinischen Implantaten?
- Annina Hess-Cabalzar (Präsidentin Akademie Menschenmedizin) beleuchtet, wie Zweitmeinungen Kosten sparen können.
- Andreas Kistler (Chefarzt Kantonsspital Frauenfeld) analysiert die Ursachen der Kostenexplosion.
- Tobias Müller (Dozent Berner Fachhochschule) vergleicht internationale Modelle – und erklärt, was wir davon lernen können.
Workshops zu Arztrechnungen und zum grauen Star
Neben den Referaten bieten wir praxisnahe Workshops für Leserinnen und Leser:
- Lernen Sie, wie Sie Ihre Arztrechnungen prüfen können. Was bedeuten die Abkürzungen? Worauf müssen Sie achten? Leitung: Ivan Tomka, CEO Blacklight Analytics.
- Was Sie tun sollten, wenn bei Ihnen ein grauer Star diagnostiziert wird. Ist das Laserverfahren eine sinnvolle Alternative? Braucht es «Komfort-Linsen»? Und haben diese auch Nachteile? Leitung: Konrad Jost, Augenarzt.
Die Podiumsdiskussion zum Schluss
- Christoph Kilchenmann (stv. Direktor Prioswiss)
- Sara Stalder (Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz)
- Vanessa Grand (SPO)
- Kristian Schneider (Vizepräsident H+)
- Nora Wille (FMH)
- Otto Hostettler (Beobachter, Moderation)
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt: