Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Geld
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Geld
Folgen
Mehr Fälle mit Verdacht auf Geldwäscherei
So schützen Sie sich vor Online-Betrug
Die Meldestelle für Geldwäscherei erwartet bis Ende Jahr 40 Prozent mehr Fälle. Opfer von Internetbetrug kann jeder werden – mit den Beobachter-Tipps schützen Sie sich.
Jasmine Helbling
Früh in Pension dank einer Regel
Sie legte 1000 von 3000 Franken auf die Seite
Nur so wenig Geld ausgeben wie nötig, so viel wie möglich sparen und investieren: Die 33-jährige Leonie will frühzeitig in Rente gehen. Dieser Lebensstil stösst auch auf Kritik.
Samantha Taylor
Budget-Serie «Die Abrechnung»: IV-Rentnerin
«Meine letzten Ferien sind 21 Jahre her»
Wegen einer psychischen Erkrankung kann Monika Girard nicht arbeiten. Für die Beobachter-Serie «Die Abrechnung» legt sie ihr Budget offen und erklärt, worauf sie verzichten muss, weil sie wenig Geld hat.
Katrin Reichmuth
Die Lotteriefonds quellen über
Kantone wissen nicht, wohin mit all dem Lotto-Geld
Das Geldspielgesetz zeigt Wirkung: Die Einnahmen aus Lotterien und Sportwetten nehmen seither stetig zu. 1,3 Milliarden Franken liegen derzeit in den Lotteriefonds der Kantone.
Thomas Angeli
Der grosse Ausgaben-Check
150 Franken im Monat sparen – mit diesen 5 Schritten klappts
Auch bei den Ausgaben gilt: Kleinvieh macht auch Mist. Mit der Beobachter-Checkliste bleibt am Ende mehr Geld übrig. Diese 5 Schritte helfen Ihnen dabei.
Katrin Reichmuth
Einsteiger-Tipps
Im Alter den Lebensstandard halten? Am einfachsten gehts mit ETF-Anlagen
Wer trotz sinkender Renten den Lebensstandard im Alter halten will, muss selbst vorsorgen. ETFs bieten einen einfachen Einstieg.
Nicole Krättli
«Menschenverachtend»
Onlinebetrüger nehmen Seniorin aus – dann kommt die Kesb
Betrüger nehmen Erica Mayer Zehntausende Franken ab. Als sie zur Polizei geht, wird ihr eine Beiständin zur Seite gestellt – und sie verliert jede Lebensfreude.
Katharina Siegrist
Kinderwunsch-Kliniken
Künstliche Befruchtung: Das undurchsichtige Geschäft mit dem Kinderwunsch
Verzweifelte Paare geben Tausende Franken für ein ersehntes Baby aus – auf gut Glück. Denn die künstliche Befruchtung ist ein undurchsichtiges Business.
Charlotte Theile
Insgesamt 6 Milliarden
Jetzt kassiert der Staat PK-Gelder
Wer seine Pensionskassenvermögen vergisst und sich bis zu seinem 100. Geburtstag nicht meldet, verliert sein Geld. Der Beobachter erklärt, worauf Sie achten müssen.
Yves Demuth
Kommentar
Steuern vom Lohn abziehen? Unbedingt!
In Basel sollen die Steuern künftig direkt vom Lohn abgezogen werden. Gut so, findet unsere Redaktorin. Und sagt auch gleich, warum.
Katharina Siegrist
Abstimmung über Kürzungen
Aargau setzt Bezüger von Sozialhilfe unter Druck
Der Aargauer Grosse Rat will die Sozialhilfe für Langzeitbezieher kürzen. Nun kommt eine entsprechende Initiative vors Volk. Experten schütteln den Kopf.
Maria-Rahel Cano
Hotline-Frage
Der Euro ist auf einem neuen Tiefststand – soll ich zuschlagen?
So günstig war der Euro schon lange nicht mehr zu haben. Lohnt es sich, jetzt in die Währung zu investieren?
Martin Müller
Sagen Sie mal …
… wieso wollen die Leute ihre Goldvreneli loswerden?
In seinem Geschäft in Zürich kauft Fabio Luraschi Gold, Schmuck und alte Münzen gegen bar. Der 58-Jährige spürt die hohen Goldpreise: Die Schlange der Kundschaft in und vor dem Geschäft ist derzeit lang.
Birthe Homann
Beobachter löst den Fall
Trickreicher Bankberater entlarvt
Eine Beobachter-Leserin soll einen Nachtrag zum Hypothekarvertrag unterzeichnen. Zu ihren Ungunsten, erfährt sie dank des Beobachters.
Martin Müller
Sturmtief mit Orkanböen
Das gilt bei Unwetterschäden – nicht immer zahlt die Versicherung
Wenn das Wetter tobt und es zu Schäden an Gebäuden, Autos und Co. kommt, fragt sich, wer dafür zahlt. 12 Antworten auf die häufigsten Fragen.
Beobachter-Beratungsteam
Hotline-Frage
Wer darf den Kinderabzug steuerlich geltend machen?
Mein Ex-Mann und ich haben einen minderjährigen Sohn. Wer von uns beiden kann bei den Steuern den Kinderabzug machen?
Sandra Maurer
Umstrittener Trend
Jetzt akzeptiert auch das Kunsthaus Zürich kein Bargeld mehr
Das grösste Kunstmuseum der Schweiz akzeptiert nur noch digitale Zahlungen – aus Kostengründen. Der bargeldlose Trend stösst besonders kleineren Händlern auf.
Caroline Freigang
Hotline-Frage
Doppelte Grundversicherung – geht das?
Ich habe auf Anfang Jahr die Krankenkasse gewechselt. Nun schickt mir die alte Kasse eine Rechnung für den Januar. Muss ich doppelt bezahlen?
Regina Jäggi
1
2
3
4
...
19
Meistgelesen