Prämienzahlende an den Verhandlungstisch!
Die Krankenkassenprämien steigen ungebremst. Gegen diesen Anstieg braucht es jetzt Ihre Unterschrift!
Veröffentlicht am 25. September 2025 - 06:00 Uhr
Beobachter-Chefredaktor Dominique Strebel findet: Wer bezahlt, soll mitentscheiden.
In den letzten 25 Jahren haben sich die Krankenkassenprämien mehr als verdoppelt. Auch nächstes Jahr steigen sie wieder. Deshalb haben viele Familien, Alleinerziehende oder Pensionierte zunehmend Mühe, ihre Gesundheitskosten zu tragen
Der Beobachter hat in den letzten zwölf Monaten intensiv und minutiös recherchiert, Missstände im Gesundheitswesen aufgedeckt, strukturelle Probleme benannt und Sparmöglichkeiten skizziert. Wir haben ganz genau hingeschaut. Und gesehen, dass die Kosten nicht nur bei den grossen medizinischen Eingriffen anfallen, sondern sich auch im Kleinen summieren.
Und es zeigte sich ein zentraler Mangel: Die Entscheidungen über Preise und Tarife fallen hinter verschlossenen Türen. Dort sitzen Krankenkassenvertreter, Ärzte- und Spitalverbände – aber nicht die Menschen, die die Rechnung zahlen. Also wir alle.
Wer bezahlt, soll mitentscheiden
Der Beobachter findet: Wer bezahlt, soll mitentscheiden. Wenn die Prämienzahlenden am Verhandlungstisch sitzen, können wir den Kostenanstieg bremsen. Weil Entscheide zu Kosten und Preisen nicht mehr hinter verschlossenen Türen gefällt werden. Und weil auch die Prämienzahlenden in die Pflicht genommen werden.
Nur Mitsprache garantiert ein gerechtes und faires Verfahren. Deshalb lancieren wir eine Petition mit einer einfachen, aber entscheidenden Forderung: Prämienzahlende an den Verhandlungstisch!
Dafür braucht es Ihre Unterstützung. Unterschreiben Sie die Petition online, motivieren Sie auch Freundinnen und Freunde, Bekannte, Kolleginnen und Nachbarn, mitzumachen. Machen Sie nicht die Faust im Sack. Handeln Sie. Gemeinsam mit uns. Jede einzelne Unterschrift ist ein Signal an Politik und Tarifpartner: Wir lassen uns nicht länger ausschliessen. Zusammen können wir Druck aufbauen – für mehr Fairness, mehr Transparenz und ein Gesundheitswesen, das sich alle leisten können.