Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
D
Debatte
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Debatte
Folgen
Kommentar
Steuern vom Lohn abziehen? Unbedingt!
In Basel sollen die Steuern künftig direkt vom Lohn abgezogen werden. Gut so, findet unsere Redaktorin. Und sagt auch gleich, warum.
Katharina Siegrist
15'000 Unterschriften in vier Wochen
Genug gezahlt! Beobachter-Petition trifft einen Nerv
Tausende Menschen wollen nicht länger zusehen, wie die Krankenkassenprämien Jahr für Jahr ungebremst steigen. Sie fordern einen Sitz am Verhandlungstisch. Machen auch Sie mit!
Gian Signorell
Umstrittener Trend
Jetzt akzeptiert auch das Kunsthaus Zürich kein Bargeld mehr
Das grösste Kunstmuseum der Schweiz akzeptiert nur noch digitale Zahlungen – aus Kostengründen. Der bargeldlose Trend stösst besonders kleineren Händlern auf.
Caroline Freigang
Seltene Krankheit
Die Krankenkasse lässt den sechsjährigen Elia im Stich
Elia ist krank, doch niemand weiss, was der Sechsjährige hat – und die Krankenkasse will den nötigen Gentest nicht bezahlen. Seine Eltern sind verzweifelt.
Luc Ruffieux
Debatte um Senioren-Stimmrecht
«Angriff auf Demokratie»: 79-jährige alt Nationalrätin startet Petition
Die Idee, Älteren das Stimmrecht zu entziehen, schlägt hohe Wellen. Die frühere SP-Parlamentarierin Bea Heim hält dagegen – und fordert in einer nationalen Petition besseren Schutz vor Altersdiskriminierung.
Lukas Lippert
Debatte um Senioren-Stimmrecht
«Das ist schlicht ein Angriff auf die Demokratie»
Älteren Menschen das Stimmrecht entziehen? Die Idee der Politologin Rahel Freiburghaus löste heftige Reaktionen aus. Ex-SP-Nationalrätin Bea Heim sieht darin eine Altersdiskriminierung.
Lukas Lippert
Prämienzahlende an den Verhandlungstisch!
Unterschreiben auch Sie die Beobachter-Petition
Die Krankenkassenprämien steigen ungebremst. Gegen diesen Anstieg braucht es jetzt Ihre Unterschrift!
Dominique Strebel
Protest in Bern
«Ich werde dafür bestraft, dass ich behindert bin»
Der indirekte Gegenvorschlag zur Inklusions-Initiative empört Behindertenorganisationen: Der Bundesrat verwässere die Kernanliegen. Der 18-jährige Julian Moser protestierte mit anderen Betroffenen in Bern.
Birthe Homann
Kommentar zu CO₂-Kompensationen im Ausland
Die Politik des Bundes ist fahrlässig
Ziel erst zu 0,04 Prozent erreicht: Der unglaubliche Rückstand bei der CO₂-Kompensation im Ausland zeigt, wie wenig das Klima die Politik kümmert.
Tina Berg
Kommentar zum Landesverweis per Strafbefehl
Die Schweiz braucht eine Justiz, die eines Rechtsstaats würdig ist
Der Nationalrat will es einfacher machen, Landesverweise auszusprechen. Warum diese Forderung die Justiz schwächt, anstatt sie zu stärken.
Dominique Strebel
Wegen IV-Regelung
Diese Autistin kann nicht nach Spanien auswandern
Als die 22-Jährige nach Spanien zog, verlor sie den Anspruch auf die ausserordentliche IV-Rente. Betroffene kritisieren diese Benachteiligung seit Jahren.
Raphael Brunner
Kommentar
Warum der Eigenmietwert einfach nur gerecht ist
Es gibt viele Gründe für einen Eigenmietwert. Einer ist Gerechtigkeit – und damit der soziale Zusammenhalt.
Dominique Strebel
Debatte im Nationalrat
Arbeiten im Homeoffice soll flexibler werden
Die Politik reagiert auf die veralteten Arbeitsgesetze. Am 23. September entscheidet der Nationalrat über eine Gesetzeslockerung, die mehr Freiheit für Angestellte bringen und gleichzeitig vor Überlastung schützen soll.
Loick von Arx («Handelszeitung»)
Kommentar zu internationalen Adoptionen
Der Nationalrat ignoriert das Leid der Adoptierten
Schweizer Ehepaare sollen auch weiterhin Kinder aus fernen Ländern adoptieren können. Mit diesem Entscheid ignoriert der Nationalrat die vielen Betroffenen, deren Leben durch die Machenschaften dubioser Adoptionsvermittler zerrüttet wurde.
Otto Hostettler
Tox Info Suisse bleibt gefährdet
Mehr als 100’000 Personen fordern Soforthilfe für Giftnotruf 145
Der Bundesrat will den finanziell angeschlagenen Giftnotruf 145 langfristig sichern. Bis die Hilfe kommt, sei es zu spät, heisst es dort. Der Beobachter kennt die Hintergründe.
Luc Ruffieux
Ärger mit der Schule
Einen Tag zu früh in die Ferien: 2000 Franken Busse
Eine Mutter schickte ihre Kinder am letzten Tag vor den Ferien nicht zur Schule. Nun soll sie eine hohe Busse zahlen. Der Fall zeigt ein willkürliches System auf.
Birthe Homann
Kein Tempo 30 mehr auf Hauptstrassen
Was soll diese Kampfansage an die Städte?
Auf Geheiss des Parlaments will der Bundesrat Tempo 30 auf Hauptstrassen einschränken. Eine unverständliche Machtdemonstration – mit hoffentlich wenig Folgen.
Raphael Brunner
Behandlung von ADHS
«Wenn Ritalin so wirksam wäre, gäbe es weniger Fälle»
Ist ADHS eine Scheinkrankheit? Nein, sagt Psychologieprofessorin Hanna Christiansen. Medikamente wie Ritalin sieht sie aber kritisch.
Chantal Hebeisen
1
2
3
Meistgelesen