Die deutsche Stiftung Warentest hat Grills getestet, die mit Strom funktionieren, und kommt zum Schluss: Elektrogrills sind genauso gut wie Grills, die mit Kohle oder Gas betrieben werden. Geprüft wurden Tisch- und Standgeräte sowie Grills für beide Einsatzgebiete. Neben dem Grillergebnis wurde auch geprüft, wie gut sich die Geräte aufbauen, reinigen und verstauen lassen, wie viel Strom sie verbrauchen und wie wetterfest sie sind. 

Partnerinhalte
 
 
 
 

Topbewertung: Vier Grills mit der Höchstnote

Diese Modelle überzeugten im Test auf ganzer Linie (alle Preise gemäss Toppreise.ch, abgerufen am 23. Juli 2025):

  • Campingaz Attitude 2go Electric, Fr. 215.90* bei Foletti Computer Superstore
  • Ninja Woodfire Pro Connect XL, Fr. 316.– bei Galaxus
  • Weber Lumin Compact Stand, Fr. 349.90 bei Hawk Electronics
  • Weber Pulse 1000, Fr. 379.– bei Hawk Electronics

Preistipp: Gut und günstig

Diese zwei Grills bieten viel Leistung fürs Geld und wurden mit «gut» bewertet:

  • Severin PG 8541, Fr. 88.70 bei Foletti Computer Superstore
  • Cloer 6789, Fr. 116.– bei Galaxus

Grillieren ist grundsätzlich erlaubt

In der Schweiz ist das Grillieren auf Terrassen und Balkonen grundsätzlich erlaubt. Solange Immissionen wie Rauch, Geruch und Lärm das normale Ausmass nicht überschreiten, müssen sie hingenommen werden. Elektrogrills führen erfahrungsgemäss zu weniger Konflikten mit der Nachbarschaft, weil sie weniger Rauch produzieren als Holzkohlegrills.

Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 14. Mai 2025 veröffentlicht und nun aktualisiert.

Quelle