Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktuell
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktuell
Folgen
Zurück auf Rekordtief
Referenzzins sinkt – gehen auch die Mieten runter?
Der massgebende Zinssatz für Mieten wird reduziert. Ein Grossteil profitiert davon. Der Beobachter erklärt, was man jetzt tun kann.
Norina Meyer
Diskriminierung
Blinde sind in diesem Schweizer Hotel unerwünscht
Ein Hotel in Sargans verweigert einem blinden Gast, der auf einen Assistenzhund angewiesen ist, den Aufenthalt. Das verstösst gegen das Diskriminierungsverbot im Gleichstellungsgesetz.
Daniel Benz
Krawalle in Lausanne
Polizei unter Druck: Was tun gegen Rassismus im Korps?
Ein Skandal erschüttert die Polizei Lausanne. Ein Bericht aus Basel hat Rassismus korpsintern untersucht. Und Vorschläge gemacht, wie es besser geht.
Daniel Faulhaber
So finden Sie es heraus
Sollten Sie Ihre Zusatzversicherung kündigen?
Wer zum neuen Jahr wechseln möchte, muss frühzeitig kündigen. Unsere Tipps helfen bei der Entscheidung – und der Kündigung.
Gitta Limacher
, Jeannine Burri
Experte über IV-Schieflage
«Es wird so oder so teurer»
Aktuelle Prognosen des Bundes zeigen: Die Invalidenversicherung ist in finanzieller Schieflage. Laut Fachleuten braucht es jetzt Investitionen, damit überhaupt gespart werden kann. Sonst drohen Mehrkosten bei der Sozialhilfe.
Luc Ruffieux
Kriminologin im Gespräch
«Die Anzahl Femizide hat in der Schweiz eher leicht abgenommen»
Um Tötungsdelikte in der Partnerschaft zu verhindern, braucht es mehr niederschwellige Hilfe für gefährdete Frauen, sagt die St. Galler Kriminologin und Strafrechtlerin Nora Markwalder.
Peter Johannes Meier (Beobachter)
Arbeit
Auch in der Schweiz schuften viele für einen Hungerlohn
Die Inhaberin eines Beautysalons wurde verurteilt, weil sie Stundenlöhne von unter vier Franken bezahlte. Generell sind Arbeitnehmende beim Lohn schlecht geschützt.
Katharina Siegrist
Bezirksgericht Zürich
18’000 Franken für zweifelhaftes Diplom? Kosmetikerin verurteilt
Der Beobachter hatte vor zwei Jahren aufgedeckt, dass eine Kosmetikschule mit falschen Versprechungen lockte. Jetzt ist die Geschäftsführerin der Schule erstinstanzlich verurteilt worden.
Luc Ruffieux
Urteil schützt Angestellte
Ein Hackerangriff ist kein Grund für einen Lohnabzug
Während eine Cyberattacke die Siegfried AG in Zofingen lahmlegte, konnten deren Angestellte nicht arbeiten. Dann sollten sie diese Zeit nacharbeiten.
Katharina Siegrist
Flüge fallen aus
Flughafenpersonal in Zürich streikt – gibts Geld zurück?
In manchen Fällen bekommen Passagiere eine Entschädigung, wenn sich Flüge wegen Streiks verspäten oder ausfallen. Der Beobachter zeigt, was gilt.
Nicole Müller
, Katharina Siegrist
Ewigkeits-Chemikalien
PFAS rücken im Parlament in den Brennpunkt
Die Forderungen nach Lösungen für das PFAS-Problem werden im Parlament immer lauter. Im Herbst dürfte es zur grossen Debatte kommen.
Tina Berg
Tiktok-Debatte
Meine Eizelle gehört mir? Nicht unbedingt
Eine dänische Tiktokerin warnt Frauen mit Kinderwunsch vor der Schweiz – und löst damit eine Debatte aus. Der Beobachter erklärt, was rechtlich gilt, wenn man die Eizellen einfrieren lassen will.
Julia Gubler
Gummischrot gegen Demonstranten
Basler Staatsanwaltschaft muss doch gegen Polizei ermitteln
Die Staatsanwaltschaft muss zum Gummischrot-Einsatz der Basler Polizei an der «Basel nazifrei»-Demo ermitteln. Das Appellationsgericht hat sie dazu verpflichtet.
Luc Ruffieux
Mediatoren als Zeugen
«Mir macht diese Gesetzeslücke grosse Sorgen»
Vertraulichkeit ist die absolute Grundvoraussetzung für eine Mediation, sagt Beobachter-Experte Marcel Altherr im Interview. Dass ein Staatsanwalt einen Mediator zur Zeugenaussage zwingen will, macht ihm grosse Sorgen.
Tina Berg
Lebenshaltungskosten
Alles wird teurer – jetzt kommen Forderungen nach mehr Lohn
Die Löhne sollen im Schnitt um zwei Prozent steigen, fordert der Arbeitnehmerverband Travail Suisse. Der Beobachter hat derweil Tipps, wie Sie Ihre Situation selber verbessern können.
Luc Ruffieux
Zug-Knigge
Parfüm, Schweiss und Dönerwolken: 17 Tipps fürs Pendeln
Manchen stinkt das Verhalten der Mitpassagiere im öffentlichen Verkehr gewaltig. Unsere Tipps schaffen Abhilfe.
Julia Gubler
Online-Hatespeech
Hasskommentare zielen öfter auf Juden und Muslime ab
In den Kommentarspalten von Schweizer Medien mehren sich antisemitische und antimuslimische Aussagen, die möglicherweise strafbar sind. Viele haben direkten Bezug zur Situation im Nahen Osten.
Lukas Lippert
Festival-Guide
Flitzer am Open Air Gampel? Was erlaubt ist – und was nicht
An Festivals wird gern mal etwas ausprobiert, und man kommt mit dem Gesetz in Konflikt. Zum Glück kennt sich der Beobachter damit aus. Antworten auf 11 Rechtsfragen.
Julia Gubler
1
2
3
4
...
41
Meistgelesen