Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Migration
Ausländische Kinder
Als ob es sie nicht gäbe
In der Schweiz kommen Kinder zur Welt, die nicht registriert werden. Die Behördenpraxis bei diesen ausländischen Kindern verletzt die Uno-Kinderrechtskonvention.
Daniela Schwegler
Dolmetschen für die Justiz
«Nur ich hatte keine kugelsichere Weste»
Katja Nüesch dolmetscht für das St. Galler Justizdepartement und blickt dabei nicht nur in fremde Kulturen, sondern auch in menschliche Abgründe.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Psychiater Berthold Rothschild: «Eine zumutbare Zumutung»
Berthold Rothschild plädiert für eine Bereicherung durch fremde Kulturen – doch er sieht auch Grenzen bei der Multikultur.
Augenzeuge Kavithas Jeyabalan
«Da lödelet nüüt. Das hebet ewig.»
Vor 24 Jahren ist Kavithas Jeyabalan als Flüchtling aus Sri Lanka gekommen. Jetzt baut der 44-Jährige als Letzter noch Schanfigger Holzschlitten – und rettet Schweizer Handwerk.
Helmut Stalder
Migrationsamt Aargau
Unfreundliche Grüsse
Der Kanton Aargau verschickt einen Mahnbrief an einen angeblich fehlbaren ausländischen Mitbürger. Und geht damit zu weit.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Der Unternehmer
Gilberto Bestetti
«Die vielen Kulturen erzeugen Dynamik.»
Thomas Buomberger
Asylgesetz
Behörde trennt Familie
Als Einziger seiner sechsköpfigen Familie soll ein junger Mann zurück in seine Heimat Afghanistan, wo ihn ein rachsüchtiger Polizeichef erwartet. Sein Fehler: Er ist volljährig.
Conny Schmid
Verkehrsdelikt
Pingelige Schweizermacher verhindern problemlose Einbürgerung
Wegen einem selbstverschuldeten Blechschaden wurde ein gut integrierter Portugiese nicht eingebürgert.
Dominique Strebel
Asylwesen
Tod im «Minimalzentrum»
Im umstrittenen Bündner «Minimalzentrum» wird ein Flüchtling tödlich verletzt. Das zuständige Amt hält den Vorfall für «tragisch» – sieht aber keinen Handlungsbedarf.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Asylbewerber
Die grosse Leere in den Bergen
Im «Flüeli» in Valzeina begraben abgewiesene Asylbewerber ihre Träume vom Leben in Europa. Das Bündner Ausschaffungszentrum macht die Grenzen von Asylwesen und Gastfreundschaft deutlich.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Dejan Mikic, 38: «Nicht alle in einen Topf werfen»
Der Ethnologe Dejan Mikic, 38 kam 1968 aus Belgrad in die Schweiz. Er ist eingebürgert und arbeitet bei der Caritas-Sozialberatung für Ausländerinnen und Ausländer in Zürich.
Der Fall
Keine Heimat, keine Zukunft
Eine deutsch-kasachische Familie lebt ein unauffälliges Leben in der Schweiz. Dann lässt der Mann sie sitzen. Deshalb müssen Frau und Kinder ausreisen – doch niemand weiss, wohin.
Markus Föhn
Zwangsprostitution
Sklavinnen in der Schweiz
Jährlich locken Menschenhändler Tausende Frauen aus dem Ausland hierher und zwingen sie zur Prostitution. Die Täter bleiben allzu oft unbestraft - und der Opferschutz ist mangelhaft.
Yvonne Staat
1
...
6
7
8
9
Meistgelesen