Wenn Shopping zur Sucht wird
Nina Gloor kaufte mehr, als gut für sie war. Was harmlos begann, endete in einem Strudel aus Schulden und Scham. Im «Beobachter Radar» geht es um die oft unsichtbare Kaufsucht – und Wege aus der Abhängigkeit.
Taschen aus Wildleder, Kleider in allen Farben, glitzernder Schmuck – alles nur einen Klick entfernt. Für viele ist Shoppen ein Zeitvertreib, Hobby oder auch einfach notwendig oder mühsam. Für Nina Gloor wurde es zur Sucht. Sobald sie einen Laden betritt oder online scrollt, schaltet ihr Kopf ab. Dann kauft sie immer weiter – auch wenn das Konto schon im Minus ist.
Fast acht Prozent der Schweizerinnen und Schweizer haben ein problematisches Kaufverhalten. Vor allem junge Frauen. Aber anders als Alkohol- oder Spielsucht bleibt Kaufsucht oft verborgen.
Ein Podcast über die Schattenseiten des Konsums. Über Schulden, Scham – und darüber, wie man da wieder rauskommt. Mit Moderatorin Jasmine Helbling und Redaktorin und Rechtsberaterin Katharina Siegrist.
Artikel zum Thema:
- Artikel im Beobachter: «Ich bin Perfektionistin – sogar beim Schuldenmachen» (Be+)
- Infos des Bundesamtes für Gesundheit und des Schweizer Monitoring-Systems Sucht und nichtübertragbare Krankheiten: Problematisches Kaufverhalten (Alter: 15+)
Hier finden Betroffene Hilfe:
- Angebote und Fachstellen der Suchthilfe: Suchtindex.ch
- Bin ich kaufsüchtig? Dieser Selbsttest bringt Ihnen Orientierung: Suchttest.ch
- Wo finde ich Informationen? Die Suchtprävention Zürich bietet auf ihrer Website wertvolle Informationen und Anlaufstellen. Ähnliche Angebote lassen sich auch in anderen Kantonen finden.
- Wo kann ich mich behandeln lassen? Das Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte bietet Beratung und Behandlung an.
- Wer berät mich bei Schulden? Schuldenberatung Schweiz bietet einen Überblick über die Schuldenberatungsstellen der Kantone.
Über den Podcast «Beobachter Radar»
Hart an der Sache, nah an den Menschen: Im Podcast «Beobachter Radar» greifen Redaktorin Jasmine Helbling und Chefredaktor Dominique Strebel alle zwei Wochen ein spannendes Thema auf.
Gemeinsam mit Fachpersonen, Journalisten und Protagonistinnen erörtern sie Hintergründe zu Recherchen, erzählen Geschichten von Gaunern und Heldinnen und haken nach, wenn es um Recht und Gerechtigkeit geht. Dabei begegnen sie inspirierenden Persönlichkeiten, zeigen Missstände auf und liefern Tipps, wie Sie fiesen Konsumfallen und juristischen Stolperdrähten entgehen.
Haben Sie Inputs?
Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.
Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.