Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
BeobachterPlus
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
BeobachterPlus
Folgen
Analyse zur Krisenbank
So wurde aus der Credit Suisse ein Sanierungsfall
Seit zehn Jahren sucht die Bank ihre neue Strategie. Die vielen Chefwechsel und Fehleinschätzungen haben sie in die Sackgasse geführt. Eine Analyse von «Handelszeitung»-Autor Stefan Barmettler.
Stefan Barmettler
Fristen, Formularpflicht & Co.
Ist die Kündigung der Mietwohnung gültig?
Eine Wohnungskündigung ist ein Schock. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt: Vielleicht hat der Vermieter ja einen Fehler gemacht – und die Kündigung ist ungültig.
Norina Meyer
Krebsforschung
Ein Tresor für unser Mikrobiom
Gegen zwei Kilo Bakterien bevölkern unseren Bauch. Erst jetzt wird klar, wie wertvoll sie sind – etwa für die Krebsmedizin. Nun wird sogar ein Tresor für sie angelegt.
Barbara Schmutz
Postgeheimnis und Überwachung
Wer liest meine Mails?
Staatsanwälte können die elektronische Korrespondenz von Beschuldigten lesen, ohne dass diese etwas davon erfahren. Was Sie dazu wissen müssen.
Gian Signorell
50 Milliarden für die Credit Suisse
Was die Finanzspritze bedeutet und wie es jetzt weitergeht
Die CS erhält von der Schweizerischen Nationalbank bis zu 50 Milliarden Notfallliquidität. Was Sie jetzt über die Rettungsaktion wissen müssen.
Handelszeitung
Geldsorgen statt Liebe
Der IV-Rentner und die Prinzessin
Ein Mann trifft eine Frau. Er verliebt sich, sie scheint interessiert. Am Ende ist er um 23'000 Franken ärmer und darf sich ihr nicht mehr nähern.
Thomas Angeli
Selbstversuch
Programmiertes Chaos: Patientendossier
Das elektronische Patientendossier verspricht, Ordnung in unsere Krankheitsgeschichte zu bringen. Ein Selbstversuch zeigt: Bis dahin ist es ein langer, beschwerlicher Weg.
Chantal Hebeisen
Sprachprobleme an Schulen
Viele Schulkinder können nur schlecht Deutsch – dabei gäbe es Massnahmen
Jedes dritte Kind hat heute ein Sprachproblem, wenn es in den Kindergarten kommt. Das wirkt sich auch in der Schule negativ aus. Es gäbe Lösungen.
Tanja Polli
Ballermann in den Bergen
Woher die Après-Ski-Kultur kommt – und wohin sie uns führt
Berge waren Kraftorte. Dann kam Après-Ski. Warum tun wir uns das an?
Daniel Faulhaber
Der unbekannte Flüchtlingshelfer im 2. Weltkrieg
Der Bündner Anton Bühler rettete Juden vor den Nazis
Der Bündner Chefbeamte Anton Bühler rettete das Leben zahlreicher jüdischer Flüchtlinge. Er agierte wie sein Kollege Paul Grüninger in St. Gallen und ignorierte Befehle aus Bern. Jetzt zeigen unveröffentlichte Tagebücher, was damals geschah.
Yves Demuth
Wer sind die Schweizer Nazi-Opfer?
Jetzt kommt die Datenbank für die Verfolgten des Nationalsozialismus
Mit grosser Verspätung sollen NS-Verfolgte in einer Datenbank erfasst werden. Dabei stellen sich schwierige Fragen.
Tina Berg
Erfinder Beat Perren
Der Mann, der das Wallis veränderte
Wenn Beat Perren ein Problem sieht, lässt er nicht locker, bis er eine Lösung hat. Das war auch 1968 so, als der Walliser Apotheker die Air Zermatt gründete.
Andrea Ruprecht
Tiefschneefahren
Über den Wolken auf der Piste
Andere arbeiten, sie fahren Ski – so oft es geht. Unterwegs mit zwei Frauen, die deshalb in die Schweiz ausgewandert sind.
Frederik Jötten
Der Fall: Keine IV, keine Chance
«Ich wusste nicht mehr weiter»
Als Baby hatte Grischan Thoma eine schwere Blutvergiftung. Als Erwachsener kann er im Arbeitsmarkt kaum Fuss fassen, für die IV ist er nicht krank genug. Was nun?
Jasmine Helbling
Die Profiteure des Gesundheitssystems
Warum es immer teurer wird, gesund zu sein
Die Kosten für Behandlungen und Pflege steigen ständig. Ein Grund dafür sind falsche Anreize. Welche Player da mitspielen.
Gian Signorell
Schweizer Firma verkauft Demenz-Therapie
Mit Stosswellen fürs Hirn Alzheimer behandeln?
Eine Thurgauer Firma verkauft ein Gerät, das Alzheimer stoppen und teils rückgängig machen soll. Eine Weltsensation – wenn es denn wahr wäre.
Andrea Haefely
Wie ein Mädchen gegen Narkolepsie kämpft
Dem Schlaf ausgeliefert
Eine 16-Jährige leidet an Narkolepsie – ausgelöst wohl durch eine Impfung. Lange bekommt sie kaum Unterstützung. Und beisst sich trotzdem durch.
Birthe Homann
Neue Erkenntnisse nach Mattmark-Prozess 1972
88 Tote und ein geschlagener Richter
1965 starben beim Bau des Walliser Mattmark-Staudamms Dutzende Arbeiter. Vor Gericht wurden alle Angeklagten freigesprochen. Jetzt zeigt sich: Ein Richter scherte aus – und wurde ausgebremst.
Kurt Marti
32
33
34
35
...
66
Meistgelesen