Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
BeobachterPlus
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
BeobachterPlus
Folgen
Von polnischer Privatuni verliehen
Schönheitschirurg mit zweifelhaftem Professorentitel
Ein deutscher Arzt in Zürich schmückt sich mit dem Professorentitel einer fragwürdigen Hochschule in Polen. Jetzt liegt der Fall bei der Zürcher Gesundheitsdirektion.
Otto Hostettler
Überhöhte Busse
SBB zocken Kunden ohne gültiges Billett ab
Wer mit einem abgelaufenen Billett kontrolliert wird, erhält eine Strafe, wie wenn er ohne Ticket unterwegs gewesen wäre. Doch in vielen Fällen dürfen die SBB nur einen reduzierten Aufschlag verlangen.
Peter Johannes Meier
Künstliche Intelligenz
Acht Erfindungen, die das Leben im Alter erleichtern
Das Alter bringt Einschränkungen mit sich. Was digitale Helferlein bringen und wie es um die Datensicherheit steht.
Andreas Grote
Am Hauptsitz der Intrum AG
Hausbesuch beim berüchtigten Geldeintreiber
Warum verlangen Inkassobüros eigentlich oft mehr Geld, als man schuldet? Der Beobachter fragt in der Höhle des Löwen nach.
Nicole Müller
Mein erstes E-Auto
Unterwegs im «Batterie-Büchsli»
Unsere Autorin würde ihr Elektroauto nicht mehr gegen einen Verbrenner eintauschen. Fahrspass und Ökobilanz sind top. Anderes stimmt sie aber immer noch nachdenklich.
Vera Bueller
Neue Bezahl-Option
Ricardo verärgert mit Gebühren
Verkäufer im Onlineshop Ricardo müssen neu ein Sperrkonto anlegen. Für Käufer bedeutet das höhere Gebühren – das stösst auf Kritik.
Raphael Brunner
Seilziehen um PFAS
«Ewiges Gift» in der Umwelt: Wer zahlt für die Sanierungen?
Die Industriechemikalien PFAS verseuchen ganze Landstriche. Sanierungen kosten Millionen. Jetzt will der Bund die Industrie stärker zur Kasse bitten.
Tina Berg
Gesundheit im Gleichgewicht
Warum Sie Ihre Balance trainieren sollten
Zehn Sekunden auf einem Bein verraten viel über den Gesundheitszustand. Wer Schwierigkeiten hat, kann seine Balance mit einfachen Mitteln verbessern.
Anna Gielas
Eine Betroffene erzählt
85’000 Franken Schulden – wegen Kaufsucht
Rund 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben ein problematisches Kaufverhalten. Eine davon ist Nina Gloor.
Katharina Siegrist
Mehrere Jobs
Nach dem Büro noch an der Bar arbeiten – so viel ist erlaubt
Immer mehr Leute arbeiten Teilzeit bei mehreren Arbeitgebern. 9 Fragen und Antworten, die sich bei Mehrfachbeschäftigung stellen.
Irmtraud Bräunlich
, Alexandra Kaiser
Beautyfirma pleite
Kundin wollte volles Haar – stattdessen gabs Betreibung
Die Beautykette Hair & Skin ist längst in Konkurs. Trotzdem werden ehemalige Kunden betrieben – für Behandlungen, die nie stattgefunden haben.
Andrea Haefely
Gefährliche Energydrinks
Red Bull und Co. greifen Kinderherzen an
Eine Studie zeigt: Schon zwei Dosen Red Bull erhöhen den Blutdruck von Kindern messbar und verkürzen ihren Schlaf.
Thomas Angeli
Philosophie-Kolumne
Die grosse Beziehungsfrage: Kinder oder nicht?
Ob man eine Familie gründen sollte, hängt von vielen Faktoren ab. Allen voran der Bereitschaft zur Transformation, weiss Beobachter-Kolumnist Christian Budnik.
Christian Budnik
Zu wenig Geld?
«Zum Sparen kann man sich selbst austricksen»
Überall werden wir zum Kauf verleitet. Das macht das Sparen schwer. Konsumforscher Sven Feurer verrät seine Tipps.
Felix Ertle
Temporär gearbeitet
Arbeitsloser hilft aus – und soll jetzt 16’000 Franken zahlen
Franco Antonini hilft aus, statt bis zur Pensionierung Taggelder zu beziehen. Und soll deshalb plötzlich viel Geld an die Arbeitslosenkasse zurückzahlen. Was ist da schief gelaufen?
Luc Ruffieux
CO₂ im Boden speichern
Der Bund setzt beim Klimaschutz ausgerechnet auf die Erdölindustrie
CO₂ in den Boden zu pressen, gilt als unumgänglich, um die Klimaziele zu erreichen. Doch die Technologie ist teuer und riskant – und spielt der Erdölindustrie in die Hände.
Romano Paganini
James Bond im Berner Oberland
«Bond ist ein vom Steuerzahler alimentierter Hells Angel»
Peter Wälty hat ein 3,2 Kilo schweres Buch über James Bond im Berner Oberland geschrieben. Warum gerade über den Lazenby-Film? Und hat uns der Doppelnull-Agent heute noch etwas zu sagen?
Peter Johannes Meier
Sagen Sie mal ...
... was entdecken Menschen mit Demenz im Zoo?
Der Zoo Zürich bietet spezielle Führungen für Menschen mit Demenz an. Zooführerin Flavia Zangerle erzählt, wie sie Erinnerungen hervorkitzelt – mit Pinguinfedern und Koalakot.
Jasmine Helbling
1
2
3
4
...
67
Meistgelesen