Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Computerviren
Folgen
Sicherheit im Internet
Jeder Nutzer ist für Hacker interessant
Auch wenn sie es eigentlich besser wissen: Viele lassen digitale Geräte ungeschützt – und öffnen Hackern alle Türen. Wie man es besser macht.
Mehr
E-Banking
Konto gehackt – die Bank ist nie schuld
Eine Basler Ärztin wird Opfer von E-Banking-Gaunern. Falsch gemacht hat sie nichts. Ihre Bank lässt sie trotzdem auf dem Schaden von 28'000 Franken sitzen.
Mehr
Vergleich
So unterschiedlich schützen Cyberversicherungen
Datenklau, Mobbing, Betrug – vor den Folgen der Cyberkriminalität kann man sich schützen. Sechs Cyberversicherungen im Vergleich.
Mehr
Phishing-Mail von Office 365
Login unter falschen Vorzeichen
Frage: Wir arbeiten im Büro mit Microsoft Office 365. Wegen eines Problems soll ich mich in der Cloud einloggen, heisst es in einer Mail von unbekannt. Was soll ich tun?
Mehr
Drohung per E-Mail
Wie soll ich auf die Erpressung reagieren?
Frage: Unbekannte drohen mir, dass sie Nacktbilder von mir an meine Kontakte schicken – wenn ich nicht einen Betrag an Bitcoins überweise. Was soll ich tun?
Mehr
Erpresser-Mail
«Wir kennen dein Passwort»
In der Schweiz kursiert zurzeit ein Phishing-Mail von Betrügern, welche das Passwort des Nutzers offenlegt. Das soll die Leute verunsichern.
Mehr
Spam
Bluewin-Mailadressen unter Beschuss
Seit Sonntagabend erhalten Bluewin-Nutzer massenhaft Spam-Mails. So reagieren Kunden richtig auf die Spam-Attacke.
Mehr
Betrugsmasche
Microsoft ruft Sie nicht an
Vorsicht: In letzter Zeit häufen sich erneut Anrufe von Betrügern, die sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgeben, um an sensible Daten zu gelangen.
Mehr
Gratisprogramme
Alternativen zu Word, Photoshop, Indesign & Co.
Für Text- und Bildbearbeitung oder für Musik und Videos: Für fast alles gibt es kostenlose Alternativen zu teuren Programmen. Eine Auswahl.
Mehr
Digitale Sicherheit
«E-Voting ist der beste Weg, um die Demokratie abzuschaffen»
Die digitale Sicherheit in der Schweiz sei eine Illusion, sagt der IT-Sicherheitsexperte Gunnar Porada. Wegen der Abhängigkeit vom Ausland und der Ignoranz der Chefs.
Mehr
Internetkriminalität
Hat die Polizei meinen Computer gesperrt?
Frage: Als ich heute den Computer einschaltete, erschien eine Mitteilung der Polizei: Wegen kinderpornografischen Materials sei der PC gesperrt worden und ich müsse 150 Franken Busse zahlen. Muss ich das ernst nehmen?
Mehr
Ein Fall für SRF 3
Die Erpresser aus dem Internet
Ein kleines Transportunternehmen ist von Internet-Kriminellen erpresst worden. Wie soll man auf diese neue Bedrohungsart angemessen reagieren?
Mehr
Computerspiele
Die Game-Generation
Ob Internet oder Playstation – für Kinder und Jugendliche sind die virtuellen Spielwiesen nicht mehr wegzudenken. Eltern müssen genau hinschauen.
Mehr
Virus
Fieser Trojaner blockiert Computer – und will Geld sehen
Plötzlich erscheint auf dem Bildschirm eine Meldung, die suggeriert, die Urheberrechtsgesellschaft Suisa habe den Computer gesperrt. In Wahrheit handelt es sich um einen Trojaner.
Mehr
Phishing
«Konto gesperrt»: Gefälschte UBS-Mails
Als Bank getarnt, verschicken Betrüger E-Mails an Kunden und fordern diese auf, ihre Identität neu zu bestätigen. Wer auf den Link klickt, handelt sich schnell mal einen Computervirus ein.
Mehr
Trojaner
Hinterhältiger Virus von der «Polizei»
Als Beobachter-Leser Paul Brugger seinen PC aufschaltet, erscheint eine bildschirmfüllende Meldung des «Cyber Crime Investigation Department», die das Gerät blockiert.
Mehr
Cybercrime
So bleibt Ihr Computer sauber
Nie waren die Angriffe von Cyberkriminellen stärker und die Verbreitung von Viren grösser als heute. Höchste Zeit, sich dagegen zu wappnen. Auch wenns lästig ist.
Mehr
Viren-Mails
Hacker missbrauchen Partnerbörse
Unter dem Deckmantel einer wirklich existierenden Singleplattform versuchen Hacker, an das Geld von Hunderttausenden E-Mail-Empfängern zu kommen.
Mehr
Vorratsdatenspeicherung
Schweiz will alles wissen – EU bremst
Der Europäische Gerichtshof sagt Nein zum flächendeckenden Sammeln von Telefon- und Internetdaten. Das hat Folgen für die Schweiz.
Mehr
E-Banking
Wie die Postfinance Viren bekämpft
Würden Sie Ihren PC einer fremden Firma anvertrauen? Genau das schlägt die Postfinance bei Verdacht auf Viren vor.
Mehr
Hacker
Viagra von der Feuerwehr
Um ihre illegale Ware unter die Leute zu bringen, kapern Online-Händler die Computer von Schweizer Institutionen – und von Verstorbenen.
Mehr
Computer
Rettung für versenkte Daten
Computerdaten sind ständig gefährdet. Back-ups und eine Software zur Datenrettung sind die einzige zuverlässige Versicherung.
Mehr
Internetüberwachung
Spionage mit Schweizer Hilfe
Firmen aus der Schweiz verkaufen Überwachungstechnik an autoritäre Regimes. Nun zeigen neu zugängliche Dokumente das Ausmass der Deals.
Mehr
AKW Mühleberg
Einladung für Hacker
Das Computersystem des AKWs Mühleberg soll künftig aus der Ferne gewartet werden: eine Gefahr für die Sicherheit.
Mehr
Öffentliches WLAN
Der Spion im «Starbucks»
Immer öfter surfen Leute auf öffentlichen Netzwerken von Cafés, Hotels oder der SBB. Ohne zu wissen, wie gefährdet die Daten auf ihren Laptops und Smartphones dabei sind.
Mehr
Internet
Virus durch die Hintertür
Tausende Internetnutzer erhielten im Dezember Abmahnungen einer deutschen Anwaltskanzlei. Hinter den Mails stecken jedoch Betrüger, die so versuchen, ein Virus zu verbreiten.
Mehr
Schadsoftware
Spam mit Absender «Axpo Holding AG» im Umlauf
Zurzeit sind betrügerische Mails mit dem Absender «Axpo Holding AG» im Umlauf: bitte Mail ignorieren, Anhang nicht öffnen.
Mehr
1
2