Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
E
Energie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Energie
Folgen
Energiestrategie 2050
So sollen unsere AKW ersetzt werden
Die «Energiestrategie 2050» wird Realität, National- und Ständerat haben das Massnahmenpaket Ende September durchgewunken. Dadurch kommt unser Strom in Zukunft vermehrt aus erneuerbaren Energiequellen, wird dafür aber teurer.
Reto Stauffacher
Atomenergie
So schaffen wirs ohne AKWs
Der Ausstieg aus der Atomenergie ist möglich – wir müssen nur die vorhandenen Technologien konsequent nutzen.
Thomas Angeli
, Otto Hostettler
Majak
Leben in der Todeszone
Die atomare Bedrohung in Japan wirft Grundsatzfragen zur Atomenergie auf. Schweizer Atomkraftwerke produzieren sauberen Strom – sagen ihre Betreiber. Ein Augenschein im Südural, wo das dafür notwendige Uran herstammt, zeigt ein anderes Bild.
Thomas Angeli
Grimsel-Kraftwerke
Ein Tal unter Strom
Im bernischen Oberhasli liegen sich Umweltschützer und Stromproduzenten in den Haaren. Die Streitfrage: Dürfen für den wachsenden Energieverbrauch Arven und Enziane sterben?
Lukas Egli
Alternativ heizen
Die Pumpe, aus der die Wärme kommt
Wärmepumpen als alternative Heizsysteme sind hoch im Kurs. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Und was braucht es, um sie optimal einsetzen zu können?
Jürg Zulliger
Minergie-Haus
Was braucht es?
Vorschriften und Empfehlungen für die Sanierung von Altbauten
Tschernobyl
Der Tag, an dem die Wolke kam
Am 26. April 1986 um 1.23 Uhr ereignete sich in Tschernobyl der grösste anzunehmende Unfall. Die Reaktorkatastrophe veränderte das Leben von Millionen von Menschen - auch in der Schweiz. Vier von ihnen blicken zurück.
Thomas Angeli
Strom
Ampere, Volt, Watt & Co.
Wo spart man Strom? Und wie spart man richtig? Dieses kleine Einmaleins der Strombegriffe hilft Ihnen, am richtigen Ort anzusetzen.
Reto Westermann
Internet
Surfen belastet die Umwelt
Kaum jemand macht sich Gedanken über die Umweltbelastung durch das Internet. Doch das World Wide Web verbraucht Unmengen an Strom.
Reto Westermann
Elektrizität
Woher kommt der Strom?
Strom ist einfach da. Kabel einstecken, Akku laden, Batterie einlegen – und es funktioniert. Aber wie ist der Mensch auf den Strom gekommen, der heute so selbstverständlich alles antreibt?
Helmut Stalder
Fossile Brennstoffe
Die Welt am Tropf
Weshalb kommen wir nicht vom Erdöl weg?
Stefan Bachmann
Energie
Stromsparen lohnt sich
Mit wenigen Tricks lässt sich zu Hause Strom sparen – für mehrere hundert Franken, Jahr für Jahr. Und das Schönste dabei: Es funktioniert ganz ohne Komforteinbusse.
Otto Hostettler
Arbeitsplatz
Die Bürowelt wird grün
Wo man mit einfachen Mitteln Ressourcen schonen und dabei für ein angenehmes Ambiente im Betrieb sorgen kann.
Stefan Bachmann
Wohnformen
Ein Haus nach Mass
Immer mehr Wohnhäuser sind für Interessengruppen gebaut. Vier Beispiele aus der Schweiz zeigen die Idee.
Reto Westermann
Minergie-P
Baustandard der Zukunft
Minergie-P-Häuser sind konsequent darauf ausgerichtet, Energie effizient zu nutzen, den Verbrauch generell zu senken und langfristig auch Kosten einzusparen.
Reto Westermann
Minergie-Standards
Lohnt sich die Investition?
Bauen nach Minergie-Standards senkt die Heizkosten und steigert den Komfort. Ob sich die Mehrinvestitionen längerfristig auszahlen, ist noch nicht eindeutig geklärt. Immerhin aber sind sie eine Absicherung gegen steigende Energiepreise.
Raphael Hegglin
Energieverbrauch
Minergie heisst Fortschritt
Wer sein Haus nach dem Minergieprinzip baut oder umbaut, zahlt zwar etwas mehr. Dafür sinken die Energiekosten, der Wohnkomfort steigt, und das Haus gewinnt an Wert.
Reto Westermann
Ökologie
Eine neue Heizung spart mehr, als sie kostet
Ökologisch spricht vieles dafür, beim Heizen von Öl oder Gas auf erneuerbare Energien zu wechseln. Aber auch in Sachen Kosten liegen diese vorn.
Paul Knüsel
1
...
3
4
5
6
Meistgelesen