Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Geld
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Geld
Folgen
Bargeldloses Zahlen
Karte, Twint & Co.: Wir alle zahlen drauf
Immer mehr Kundinnen und Kunden zahlen mit Karte und Twint. Das kostet besonders kleine Läden Gebühren. Und so indirekt uns alle Geld.
Caroline Freigang
Sagen Sie mal …
… wie ist es, Schmuck anderer Leute zu verhökern?
Fabio Luraschi, 57, kauft in seinem Geschäft in Zürich Geschäft Gold, Schmuck und alte Münzen gegen bar. Und erfährt viel über menschliche Schicksale.
Birthe Homann
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Lehrer und Pflegefachfrau
«Wir brauchen im Monat gegen 1000 Franken für Bio-Produkte»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Lehrer Matthias Bachmann und seine Frau leben möglichst umweltbewusst.
Raphael Brunner
Haare schön – und teuer
Preisschock im Coiffeurstuhl? Ist nicht erlaubt!
Ein Haarschnitt kann recht teuer werden – aber nicht ohne Vorwarnung: Salons müssen ihre Preise vor dem Service angeben. Sonst droht ihnen eine Busse.
Nicole Müller
Hotline-Frage
Vater im Ausland zahlt keinen Unterhalt – was tun?
Mein Ex-Mann lebt in Portugal. Er zahlt die Alimente für unsere Tochter nicht mehr. Was kann ich unternehmen?
Cornelia Döbeli
Swiss annulliert Flug
Passagiere aus der Schweiz sind schlechter geschützt
Als die Swiss einen Flug nach Zürich annulliert, strandet eine Familie in Athen. Doch die Airline weigert sich, Entschädigungen zu zahlen.
Katharina Siegrist
Podcast «Der Fall» (57)
Erbstreit wird zur Schuldenfalle
Seit Jahren verhindert ein Erbstreit, dass ein IV-Rentner seinen Anteil erhält. Trotzdem stufen ihn die Behörden als vermögend ein. Hören Sie die Hintergründe zu diesem Fall.
Eric Facon
, Peter Fritsche
, Katrin Reichmuth
Kinderarmut in der Schweiz
Die Sozialhilfe für Kinder reicht nicht aus
Viele Familien sind auf Sozialhilfe angewiesen. Doch die genügt oft nicht, um den Lebensstandard zu sichern. Das zeigt eine neue Studie.
Fabienne Niederer
Budgetberatung: Ein Selbstversuch
Wohin verschwindet eigentlich mein Geld?
Trotz gutem Lohn bleibt Ende Monat nicht viel Geld übrig? Ein Haushaltsbudget hilft, blinde Flecken aufzuzeigen und die Finanzen in den Griff zu bekommen.
Chantal Hebeisen
Zahlen und Fakten
So wohnt die Schweiz
Mietwohnung, Eigentum: Wer wo wie wohnt – und in welchen Kantonen es immer schwieriger wird, etwas zu finden.
Anne Seeger
, Andrea Klaiber
Podcast «Der Fall» (56)
Viel ist nicht genug
Ein Mann zahlt seiner Noch-Ehefrau über 10’000 Franken Unterhalt im Monat. Das ist nicht genug.
Eric Facon
, Lena Berger
, Katharina Siegrist
Überrissene Rechnungen
Ein Formular ausfüllen: Macht 700 Franken
Nach dem Tod kommt der Preisschock: Angehörige Verstorbener im Kanton Aargau erhalten hohe Rechnungen für ein Pflichtformular.
Daniel Faulhaber
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Rentner
«Ich habe 10’450 Franken im Monat»
Für den Beobachter legen Leute ihr Einkommen offen. Gerhard Wagner lebt gut nach seiner Pensionierung – seine Söhne sagen, er sei sparsam, aber nicht geizig.
Katrin Reichmuth
Beauty-Studio
Statt Geld regnete es Schulden
Eine Frau will sich mit einem Schlankheitsstudio selbständig machen, investiert viel – und landet in der Schuldenfalle.
Conny Schmid
Schulden
Auch das Betreibungsamt macht Fehler
Manchmal pfändet das Betreibungsamt Dinge, die eigentlich unpfändbar sind. Dagegen können Sie sich wehren, unkompliziert und gratis.
Nicole Müller
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Unternehmensberater
«Ich habe Einkünfte von knapp 14'000 Franken»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und sagen, wofür sie ihr Geld ausgeben. Michael Russ geht es finanziell sehr gut. Sein Ziel ist Freiheit – zuerst muss er aber wieder gesund werden.
Raphael Brunner
Hotline-Frage
Zu viel Geld getwintet?
Meine Bank will wissen, warum so viel Geld via Twint auf meinem Konto gelandet ist. Das geht die doch nichts an, oder?
Martin Müller
Ticketbande und Co.
Teure Suchgebühr statt Konzertkarten
Inoffizielle Verkäufer wie Ticketbande bieten Karten zu Veranstaltungen an. Doch sie schlagen hohe Gebühren drauf. Künstler wie «Die Ärzte» warnen davor.
Riana Engeli
5
6
7
8
...
13
Meistgelesen