Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheit
Folgen
Asperger
Der «unsichtbare» Autismus
Autismus-Störungen wie das Asperger-Syndrom kommen häufiger vor als lange Zeit angenommen. Matthias Huber, ein Betroffener, erzählt aus seinem Alltag.
Jasmine Helbling
«Kuschelhormon» Oxytocin
«Wir wollen nicht, dass man sich das ins Müesli mischt»
Dank dem «Kuschelhormon» Oxytocin streiten Paare weniger. Dies fand Psychologin Beate Ditzen heraus. Trotzdem sollte man mit dem Stoff nicht leichtsinnig herumdoktern.
Irène Dietschi
Digitale Coaches
Was können Freeletics & Co wirklich?
Fit und gesund dank Smartphone oder Computer: Digitale Fitness- und Ernährungscoachings boomen. Was taugen sie? Wir haben fünf davon getestet.
Nicole Krättli
Reinigungsmethoden
Putzige Hausmittelchen
Zahnpasta, Zitronen, Zwiebeln: Putzhilfen aus Grossmutters Zeiten lassen die Wohnung in neuem Glanz erstrahlen – zur Schonung von Portemonnaie und Umwelt.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Antibiotika
Dem Resistenz-Gen auf der Spur
Wo lauern gefährliche Bakterien? Wie gross ist das Risiko, mit ihnen in Kontakt zu kommen? Einschätzungen des Zürcher Veterinärmediziners Roger Stephan.
Irène Dietschi
Killer-Keime
Das Ende der modernen Medizin?
Antibiotika sind Wunderwaffen. Doch gegen immer mehr Keime wirken sie nicht mehr. Jetzt droht der Super-GAU.
Gesundheit
Wie giftig ist Amalgam?
Quecksilberhaltige Zahnfüllungen gelten als Sondermüll. Trotzdem wird Amalgam in der Schweiz noch immer eingesetzt. Warum?
Bernhard Raos
Kinderernährung
Eisen zum Beissen
Kinder brauchen während des Wachstums genügend Eisen. Eine ausgewogene Ernährung kann dafür sorgen – bevor ein Mangel behandelt werden muss.
Marianne Botta
Schönheit
Die Verbindung von Taille und Hüfte
Die Evolutionsbiologie hat ein weiteres Schönheitsmerkmal bei Frauen indentifiziert.
Sportsucht
Nicht nur der Körper wird krank
Wenn innere Schwäche mit körperlichen Höchstleistungen kompensiert wird: Zu viel Sport macht den Körper, die Seele und das Umfeld krank.
Andreas Grote
Strahlung
Krebs wegen Atomkraftwerk?
Aus sieben Dörfern um das AKW Mühleberg berichten Einwohner von auffallend vielen Krebsfällen. Fachleute hingegen relativieren.
Otto Hostettler
Safran
In der Würze liegt Gesundheit
Dieses Dessert ist dem teuersten Gewürz der Welt gewidmet: dem Safran. Unten finden Sie das Rezept für Schokolade-Lebkuchen-Auflauf mit Vanille-Safran-Glace.
Marianne Botta
Ernährung
Müssen wir vor Salz gewarnt werden?
In New York sollen besonders salzhaltige Speisen explizit gekennzeichnet werden. Das ist grundsätzlich gar nicht so verkehrt. Denn noch immer wird zu viel Salz konsumiert.
Elio Bucher
Der Fall
Plötzlich kahl
Ein junger Mann hat alles, was er will. Doch dann verliert er seine Haare - und damit seine Identität.
Matthias von Wartburg
Schönheitsterror
«Aus einem Mops wird kein Windhund»
Mit sich zufrieden bleibt nur, wer nichts auf Modelmasse und propagierte Perfektion gibt, sagt Maja Storch. Doch das braucht Übung, denn der ungesunde Schönheitsterror ist perfid und lauert überall.
Vera Sohmer
Übergewicht
Wie viel Zucker darf es sein?
Warum lieben Kinder Süsses? Und wie lässt sich die Gier zügeln? Dagmar l’Allemand, Kinderärztin und Übergewichtsspezialistin, fordert eine Kennzeichnung und Besteuerung von zuckerhaltigen Produkten.
Julia Hofer
Hochsensibel
«Ich möchte eine dickere Haut haben»
Susanne meint, sie sei hochsensibel und überempfindlich. Sie wünscht sich eine dickere Haut. Was kann sie tun?
Koni Rohner
Chronische Rückenschmerzen
«Wir sind Bewegungsmuffel»
Wer chronische Rückenschmerzen hat, ist trotzdem leistungsfähig: Warum dieser Satz den Betroffenen mehr bringt als unnötige Tomographien und Massagen, erklärt der Rheumatologe Stefan Bachmann.
Irène Dietschi
28
29
30
31
...
34
Meistgelesen