Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheit
Folgen
Krankheitserreger
Viel mehr Keime im Trinkwasser als angenommen
Die Zahl der Bakterien im Trinkwasser wurde bisher stark unterschätzt. Jetzt führt die Schweiz als erstes Land eine bessere Messmethode ein.
Redaktion beobachternatur.ch
Zucker
Sind Babys nicht süss genug?
Zucker hat in Nahrung für Säuglinge nichts zu suchen. Trotzdem ist er da zu finden – und das nicht zu knapp.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Gesundheitsportale
«Erst mal im Internet nachlesen»
Gesundheitsportale im Web sind beliebte Informationsquellen. Wie erkennt man, welche Angebote gut sind und worauf sollte man achten?
Vera Sohmer
Verbote & Prävention
Das Leben kann Ihre Gesundheit gefährden
Wie stark muss der Staat die Bürger vor ihrer eigenen Unvernunft schützen, wenn sie dabei sind, ihre Gesundheit zu ruinieren?
Thomas Buomberger
Nanotechnologie
Menschen als Versuchstiere
Titandioxid findet sich in Sonnencremes, in Kaugummis, in Zahnpasta, in Reinigungsmitteln. Seine langfristige Wirkung auf den Menschen ist unbekannt.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Ernährung
Milch und Käse von der Alp sind gesünder
Alpkäse kann dank gesunden Fettsäuren vor Krankheiten schützen.
Tatjana Stocker
Narzissmus
«Ich mag mich – ist das falsch?»
Hans G.: «Bei einem Fragetest kam heraus, ich sei egozentrisch. Das hat mich erschreckt. Narzisstisch soll ich auch sein. Ist das schlecht? Es wird einem ja geraten, sich selbst zu lieben, damit man andere lieben kann.»
Koni Rohner
Ernährung
Die Bio-Illusion
Biologisch produzierte Lebensmittel sind gesünder und besser für die Umwelt, glauben die Konsumenten. Leider ist das nur zum Teil wahr.
Susanne Loacker
, Martin Müller
ETH-Studie
Orangen: Gesund, aber schlecht für die Umwelt
Orangen sind gesundheitlich unbedenklich. Ihr Anbau belastet jedoch die Umwelt. Das zeigt eine neue ETH-Studie.
Tatjana Stocker
Funktionsschuhe
Die Tücken der Wunderschuhe
Beine straffen, Rücken stärken, Kilos abbauen: Hersteller von Funktionsschuhen machen tolle Versprechungen – lösen aber nur einen Bruchteil davon ein.
Susanne Loacker
Medikamente
Wenn Kinder zu viel schlucken
Kränkelt der Nachwuchs, sind die Eltern alarmiert – und greifen gern auf Medikamente zurück. Doch die sind oft für Kinder gar nicht zugelassen.
Cordula Sanwald
Wechseljahre
Plötzlich tanzen die Hormone aus der Reihe
Schweissausbrüche, Herzrasen, Kopfweh und depressive Verstimmung: Für viele Frauen werden die Wechseljahre zur körperlichen und psychischen Belastungsprobe. Doch die Menopause eröffnet auch neue Chancen.
Elisabeth Moser
Schlafhilfen
Von der Nachtruhe nicht nur träumen
Wer schwer einschläft oder nachts oft aufwacht, greift rasch zu Medikamenten, die das ermüdende Problem jedoch nicht lösen. Psychologische Methoden dagegen wirken langfristig.
Dominique Spirgi
Medikamente
Millionen für Flop-Arzneien
Der Bund streicht zweifelhafte Mittel nicht von der Liste der kassenpflichtigen Medikamente. So werden sie weiter verschrieben – und die Prämienzahler geben Unsummen dafür aus.
Urs P. Gasche
Functional Food
Bedenkliche Vitaminbomben
Aufgemotzte Lebensmittel, denen zusätzliche Mineralstoffe und Vitamine beigegeben werden, verkaufen sich gut. Eigentlich erstaunlich, denn ihr Nutzen ist beschränkt - und zu viel des Guten ist sogar ungesund.
Marianne Botta
Masern
Einmal anstecken, bitte!
Mit den jüngsten Masernfällen kommt ein alter Brauch zurück: Masernpartys, bei denen sich Kinder anstecken sollen, um gegen die Krankheit immun zu werden. Ärzte aber warnen vor dieser Methode.
Vera Sohmer
Jogging
Barfusslaufen ist besser für die Gelenke
Das Joggen mit modernen Laufschuhen kann für die Gelenke schädlicher sein als das Laufen ohne Schuhe.
Andrea Freiermuth
Wohnung
Es werde Luft
Häuser werden immer dichter – kaum mehr Ritzen, durch die der Wind pfeift. So atmen wir stets die gleiche Luft. Ausser wir tun etwas dagegen.
Jürg Zulliger
1
...
32
33
34
Meistgelesen