Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
J
Jugendliche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Jugendliche
Folgen
Stimmrecht für Frauen, 16-Jährige und Ausländer
«Es wird stets neu verhandelt, wer dazugehört»
Frauen, 16-Jährige, Ausländer: Politologin Martina Mousson sagt, warum man keine Angst vor neuen Wählergruppen haben muss.
Tina Berg
, Jasmine Helbling
Sie setzt sich ein gegen die Diskriminierung von dicken Menschen
«Ich bin dick, das ist eine Tatsache»
Dicke Menschen werden benachteiligt und bevormundet. Melanie Dellenbach hat genug davon. Sie will mehr Respekt und sagt, was sich ändern muss.
Birthe Homann
Diskussionsrunde
Cybermobbing
Céline hat sich mit 13 Jahren wegen Cybermobbings das Leben genommen. Ihre Eltern diskutieren mit UN-Sonderberichterstatter Nils Melzer und Mobbing-Expertin Christelle Schläpfer wirksame Massnahmen.
Körperkult
Jungs wollen Muskeln
Eine schlanke Figur ist gut, ein gestählter Body ist besser. Für dieses Ideal ruinieren einige Teenager ihre Gesundheit. Was Eltern tun können, wenn ihnen das Training ihres Sohnes Sorgen macht.
Nicole Krättli
Lehre in der Corona-Krise
Kaum gestartet, schon ausgebremst
Der Übertritt von der Schule ins Berufsleben ist für Jugendliche sonst schon herausfordernd. In der Corona-Krise wird er zur Reise ins Ungewisse.
Daniel Benz
Trend-App Tiktok
«Man muss davon ausgehen, dass China Zugriff auf die Daten hat»
Millionen Jugendliche singen, tanzen und gamen schon auf Tiktok, jetzt entdecken immer mehr Unternehmen die Plattform. Diese wird regelmässig mit Zensurvorwürfen konfrontiert.
Judith Schönenberger
Jugendliche im Dauerstress
Warum Junge nicht mehr mithalten können
Immer mehr Kinder und Jugendliche landen im Psychiatrie-Notfall. Gerade vor den Gymiprüfungen haben Psychiater Hochsaison. Eine Suche nach den Ursachen.
Tanja Polli
Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen
«Nein zu sagen, braucht viel Mut»
Viele Jugendliche erleben sexuelle Gewalt. Im Programm «Herzsprung» trainieren sie, Grenzen zu respektieren – die eigenen und die der anderen.
Tina Berg
Besser lesen lernen
Warum schwachen Schülern nur mehr Tempo hilft
Um einen Text zu verstehen, muss man ihn schnell und sauber lesen können. Klingt banal – doch an Schweizer Schulen wird das kaum geübt.
Raphael Brunner
Smartphone-Konto «Zak»
Bank Cler nimmt 15-Jährige ins Visier
Mit dem Smartphone-Konto «Zak» wirbt die ehemalige Coop-Bank bei Minderjährigen – zu offensiv, finden Fachleute.
Lukas Lippert
Glücksbarometer statt Sorgenbarometer
«Der Fokus auf das Negative stört mich»
Isabel Maurer findet, dass es schon genug schlechte Nachrichten gibt. Die Aargauerin will lieber wissen, was die Leute glücklich macht – mit einem Glücksbarometer.
Antisemitismus
Wie junge Juden in der Schweiz gemobbt werden
Antisemitismus ist Alltag in Chatgruppen und Klassenzimmern. Wie junge Juden in der Schweiz darunter leiden.
Yves Demuth
, Nicole Müller
Kritik an Klimastreiks
«Das ist ein ziemlich gewieftes Ablenkungsmanöver»
Wer der Klimajugend Inkonsequenz vorwirft, macht sich zum Handlanger einer perfiden Strategie, sagt der Berliner Philosoph Valentin Beck.
Julia Hofer
Erwachen einer Generation
So hat die Klimajugend die Politik verändert
In der Schweiz demonstrieren Zehntausende fürs Klima. Die Bewegung will unsere Gesellschaft verändern. Es könnte ihr gelingen.
Julia Hofer
, Peter Aeschlimann
Sexting
Knipsen, schicken, bereuen – wann sind Nacktbilder strafbar?
Sind Nackt-Selfies einer 15-Jährigen Kinderpornografie? Wann ist Sexting strafbar? Obwohl es fast zur Normalität geworden ist, können die wenigsten Jugendlichen die Konsequenzen abschätzen.
Jasmine Helbling
SBB-Sparbillette
Systemfehler diskriminiert Jugendliche und Kinder
Kinder und Jugendliche können manchmal keine Sparbillette buchen. Ein Systemfehler, sagt die SBB.
Raphael Brunner
2
3
4
Meistgelesen