Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Schweizer Armee
Wo es um viel Geld geht und an Transparenz fehlt
Immer wieder Pannen bei Rüstungsprojekten: Schuld daran seien die Kritiker, sagt Nationalrätin Corina Eichenberger (FDP), Präsidentin der Sicherheitspolitischen Kommission.
Otto Hostettler
Rhetorik
Redner ohne Furcht und Tadel
Hochzeit, Firmenfeier, Vereinsversammlung: Jeder hält früher oder später eine Rede. Experte Patrick Rohr verrät, wie man das Publikum bei Laune hält.
Ann-Kathrin Schäfer
«Firmenbestatter»
Hunderte Millionen werden versenkt
Zweifelhafte Liquidatoren bringen verschuldete Kleinunternehmen systematisch zum Verschwinden. Staat und Gläubiger kostet das jedes Jahr dreistellige Millionenbeträge.
Thomas Angeli
Tessin
Das Dilemma an der Grenze
Mehr Flüchtlinge versuchen einzureisen, aus Deutschland kommt Druck, und die Grenzwächter beklagen Überlastung: Im Tessin rumort es.
Vera Bueller
Kesb
«Die Debatte ist ideologisch geprägt»
Stasi, Mafia, Blut an den Händen: Eine Sprachwissenschaftlerin erklärt, warum die Kesb-Kritiker nicht zimperlich sind.
Sylke Gruhnwald
Kritik gegen Erdogan
«Jetzt gelte ich in der Türkei als Terrorist»
Düzgün Vurgec wollte seine kranke Mutter besuchen. Doch der Schweizer wurde mit seiner Tochter 17 Stunden lang am Flughafen in Istanbul festgehalten und dann zurückgeschickt.
Gian Signorell
Steuerabzocke
«Empörung allein machts nicht besser»
Die Ämter schätzen Leute zu hoch ein und ruinieren sie. Die Politik zeigt sich empört – schaut aber weiter zu. Ein Standpunkt von Peter Johannes Meier.
Peter Johannes Meier
Lobbying
Groupe Mutuel – der Filz zahlt sich aus
Lobbygruppen bringen Parlamentariern Tausende von Franken ein. Zum Beispiel die «Groupe de réflexion santé» der Groupe Mutuel.
Otto Hostettler
Geschichte
«In der Schweiz war der Kalte Krieg noch kälter»
Die Schweiz igelt sich bis heute gerne ein, sagt der Historiker Thomas Buomberger. Früher gegen Nazis, Kommunisten und Coca Cola, jetzt gegen die EU.
Martin Vetterli
Altersvorsorge
Sind unsere Renten noch zu retten?
Viele Pensionskassen senken die Renten dramatisch. Lohnt sich das Vorsorgesystem für die Versicherten überhaupt noch? Oder braucht es einen radikalen Wechsel?
Yves Demuth
, Bernhard Raos
Volksschule
«Digitalisierung völlig verschlafen!»
«Warum sollen alle Schüler das Gleiche lernen?» – Das fragt sich Bildungsexperte Patrik Schellenbauer. Er fordert ein Umdenken im Schulsystem und Informatik als reguläres Schulfach im Lehrplan 21.
Reto Stauffacher
Mindestlohn
Ja, Nein oder mehr GAV?
Argumente für und gegen einen gesetzlich verankerten Mindestlohn. Oder könnten Gesamtarbeitsverträge das bessere Mittel für mehr Lohngerechtigkeit sein?
Gian Signorell
, Peter Johannes Meier
Zwangsmassnahmen
Gebt mir mein Kind zurück
Schweizer Behörden nahmen bis in die siebziger Jahre unverheirateten Müttern ihre Kinder weg. Die Frauen haben bis heute kein Recht, etwas über ihre Töchter und Söhne zu erfahren.
Otto Hostettler
, Markus Föhn
Serie Mittelstand, Teil 2
Ob Stadt oder Land – Hauptsache glücklich
Ortstermine beim Mittelstand: Die Familie Lindenmüller Hitz aus Basel-Stadt könnte auf dem Land ihr Lebensmodell kaum verwirklichen. Umgekehrt käme die Obwaldner Familie Imfeld in der Stadt finanziell unter die Räder.
Daniel Benz
Gleichstellung
Müssen die Frauen bald ins Militär?
Der Bund und die Armee wollen die Dienstpflicht für alle. Vorbild ist Norwegen – dort müssen alle, aber nur die Besten dürfen.
Alexandra Bröhm
Folter
«Keiner kann mehr behaupten, er habe nichts gewusst»
Der Schweizer Nils Melzer ist seit November Uno-Sonderberichterstatter für Folter. Als Erstes hat er türkische Gefängnisse besucht. Ein Interview.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Unternehmenssteuerreform III
Endlich verständlich
Am 12. Februar 2017 stimmen wir über die Unternehmenssteuerreform III (USR III) ab. Worum geht es dabei? Ein Überblick für Laien.
Matthias Pflume
Armut
«Weiterbildung muss obligatorisch werden»
Bettina Fredrich von Caritas Schweiz fordert mehr qualifizierende Weiterbildung. Und zwar als Pflicht für alle.
Markus Föhn
, Daniel Benz
28
29
30
31
...
35
Meistgelesen