Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Psychologie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Psychologie
Folgen
Saisonale Depression
Herbst in der Seele
Die Depression ist die häufigste psychische Erkrankung: In der Schweiz sind rund 20 Prozent der Bevölkerung akut betroffen – und die Angehörigen leiden mit.
Sandra Olar
Depression
«Am liebsten nicht erwachen»
Wie man Depressionen erkennt – und was man gegen den Sog nach unten tun kann.
Koni Rohner
Psychotherapie
Zu alt für die Couch?
Kann eine Psychotherapie auch noch im hohen Alter helfen?
Koni Rohner
Trauma
Ein Schock, der das Leben verändert
Man hat einen Autounfall oder wird Opfer eines Raubüberfalls: Das hinterlässt tiefe Spuren in der Psyche. Wie bewältigt man ein solches Trauma?
Käther Bänziger
Zwangsstörung
Tropft der Hahn wirklich nicht?
Markus Z. leidet unter einer Zwangsstörung: Bevor er das Haus verlässt, muss er alle Wasserhähne kontrollieren. Was tun?
Koni Rohner
Psychotherapie
«Nur eine endlose Plauderei»
Es ist sehr schmerzlich, wenn man nach vielen Sitzungen erkennt, dass die Therapie bisher nichts gebracht hat. Kann man sein Geld zurückverlangen?
Koni Rohner
Psychologie
«Wie schützen wir die Kinder?»
Frage: «Meine Frau und ich stehen nach neun Jahren Ehe vor der Scheidung. Unsere Kinder sind drei, sieben und acht Jahre alt. Wie verhindern wir, dass sie seelischen Schaden nehmen?»
Christine Harzheim
Gefühle
Was tun bei Langeweile?
Was es braucht, um aufgekommene Langeweile wieder aus dem Leben zu vertreiben.
Koni Rohner
Parapsychologie
«Es könnte solche Phänomene geben»
Menschen mit übersinnlichen Fähigkeiten sind unglaubwürdig, sagt Marko Kovic. Rund um die Telepathie dagegen anerkennt der überzeugte Skeptiker durchaus wissenschaftliche Ergebnisse.
Andres Büchi
Gefühle
«Ich muss viel zu oft weinen»
Ist jemand zu rührselig, wenn er oft in Tränen ausbricht? Und wie geht man mit solchen Emotionsausbrüchen um?
Koni Rohner
Schlaflosigkeit
Schlaf, wo bleibst du?
Jede dritte Person in der Schweiz klagt über Schlafstörungen. Doch es ist nicht der Schlaf, der gestört ist, sondern unser Verhältnis zu ihm – und dagegen helfen Beruhigungsmittel wenig.
Andrea Haefely («Beobachter»)
, Ursula Eichenberger
Umgang mit Kritik
Wie reagiere ich weniger sensibel?
Dass Menschen sensibel auf Kritik reagieren können, stösst im Umfeld nicht immer auf Verständnis. Das macht es für die Kritisierten noch schlimmer.
Christine Harzheim
Pubertät
Erste Liebe und andere Sorgen
Die Pubertät ist eine Zeit des Wandels. Sie stellt Eltern, Jugendliche und Lehrpersonen vor grosse Herausforderungen. Die wichtigsten Eckdaten von A bis Z.
Gabriele Herfort
Sexualität
«Ewig streicheln nimmt mir die Lust»
Sie lässt sich gern etwas Zeit, er will eher zur Sache kommen: Die für beide Partner stimmige Balance im Bett zu finden, ist nicht immer einfach. Wie man den Sex wieder zum gemeinsamen Genuss bringen kann.
Koni Rohner
Sexuelle Phantasien
«Sind die Phantasien schuld?»
Können sexuelle Phantasien das echte Liebesleben negativ beeinflussen?
Koni Rohner
Mutismus
Zu scheu für diese Welt
Daheim plaudern sie munter drauflos, aber in der Schule sagen sie kein Wort mehr: Kinder mit Mutismus verstummen, wenn sie ihre vertraute Umgebung verlassen müssen.
Vera Sohmer
Empathie
Ich weiss, was du fühlst
Wichtiger als gute Schulnoten ist Einfühlungsvermögen. So bringen Sie es Kindern bei.
Käther Bänziger
Schulpsychologie
Wenn es in der Schule brennt
Auffällige Kinder, gemobbte Jugendliche und überforderte Eltern: Den Schulpsychologischen Diensten geht die Arbeit nicht aus. Anschauungsunterricht im Kanton St. Gallen.
Birthe Homann
13
14
15
16
...
25
Meistgelesen