Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Verlustschein
Folgen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Verjährung von Forderungen
Schulde ich das Geld noch?
Warten Sie nicht zu lange damit, Guthaben zurückzuverlangen. Sonst könnten Sie Ihren Anspruch verlieren. Je nach Art der Forderung variieren die Fristen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Verlustschein
Was passiert, wenn ich erneut betrieben werde?
Wer wegen Schulden einen Verlustschein hat, kann sich wehren. Obs klappt, entscheidet unter anderem die Vermögenssituation.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Verlustscheine
Verjährungsfrist unterbrechen – geht das?
Frage: Eine Inkassofirma mahnt mich wegen eines Verlustscheins. Meiner Meinung nach ist er verjährt. Die Firma behauptet, ich hätte die Schuld vor längerer Zeit in einem Brief anerkannt. Damit sei die Verjährung unterbrochen worden. Kann das sein?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Betreibungen
Wie Sie das Schlimmste verhindern
Steht der Betreibungsbeamte vor der Tür, liegen die Nerven blank. Das muss nicht sein. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Privatkonkurs
Wie der Bundesrat verschuldeten Personen helfen will
Wer in die Schuldenfalle gerät, findet oft zeitlebens nicht mehr hinaus. Ein neues Gesetz zur Entschuldung von Privatpersonen soll die Situation entschärfen. Doch Experten sind skeptisch.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Testament
Unliebsame Verwandte enterben?
Ob eitel Harmonie herrscht oder bei jedem Familientreffen die Fetzen fliegen: Bestimmte Angehörige erben in jedem Fall. Sie haben das Recht auf den Pflichtteil.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
«Schwarze Liste» im Thurgau
Stopp, der Sozialdienst übernimmt
Wer die Prämien nicht zahlt, landet womöglich auf einer schwarzen Liste. Das bedeutet Behandlungsstopp. Genau da wird der Kanton Thurgau aktiv.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ehepartner zahlungsunfähig
Muss ich seine Steuern zahlen?
Frage: Mein Mann hat Schulden und zahlt seine Rechnungen nicht mehr. Die Betreibungen häufen sich. Muss ich nun für seinen Anteil an den Steuern aufkommen?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Erbschaft
Was tun, um keine Schulden zu erben?
Hinterbliebene kennen die Finanzlage einer verstorbenen Person oft nicht genau. Um am Ende nicht deren Schulden zu übernehmen, müssen die Erben aktiv werden.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Steuern
Was muss ich alles versteuern?
Welche Habseligkeiten muss man in der Steuererklärung angeben und welche nicht?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Schulden
Pfändung - was heisst das?
Wer betrieben wird, keinen Rechtsvorschlag erhebt und nicht zahlt, bekommt bald wieder Post vom Amt: die Pfändungsankündigung. Heute wird fast immer der Lohn gepfändet. Die Frage ist: wie viel davon?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Bürgschaft
Worauf lasse ich mich ein?
Frage: Mein Partner hat bei einem Kollegen 5000 Franken Schulden. Ich würde gern für ihn bürgen, möchte aber nicht am Schluss selbst zur Kasse gebeten werden. Was bringt eine Bürgschaft mit sich?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Billig-Betreibung
Der Trick mit der Verjährungsfrist
Millionen von alten Verlustscheinen sind Ende 2016 verjährt. Es sei denn, der Gläubiger hat eine neue Betreibung eingeleitet. Dann stellen sich neue Fragen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Recht
Das ändert sich 2017
Weiterbildung fördern, Renten kürzen und alkoholisierte Feuerwehrleute zulassen: die wichtigsten rechtlichen Neuerungen für das kommende Jahr.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ein Fall für SRF 3
Gesalzene Rechnung von «Salt»
Aus dem Nichts flattert eine Telefonrechnung von Salt, früher Orange, aus dem Jahr 2001 ins Haus. Muss diese auch nach 15 Jahren noch bezahlt werden?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Inkasso
Verjähren Verlustscheine?
Frage: Ein Inkassobüro präsentierte meinem Freund einen Verlustschein aus dem Jahr 1981 – und droht mit Betreibung. Ich habe gehört, dass Verlustscheine nach 20 Jahren verjähren. Ist das richtig?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Schulden
Die Inkassobüros wittern das grosse Geschäft
Anfang 2017 verjähren in der Schweiz Millionen von Verlustscheinen. Gemeinden wollen das verhindern und suchen Hilfe – ausgerechnet bei Inkassobüros.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Inkassofirma
Wirbel um 33-jährigen Staubsauger
Weil alle vor 1997 ausgestellten Verlustscheine bald verjähren, durchforsten Firmen ihre Archive. Das führt dann zu absurden Forderungen, wie der Fall von Elisabeth Studer* zeigt.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Privatkonkurs
Bis aufs letzte Hemd?
Mit einem Privatkonkurs lassen sich Schulden nicht wegzaubern. Das merkt man spätestens, wenn man zu neuem Vermögen kommt: Dann können Gläubiger alte Forderungen geltend machen.
Mehr