Spray gegen Viren

Die Firma Gebro Pharma verspricht eine Sensation. Der Nasenspray Prosens könne vor Viren schützen. Auch vor Coronaviren. Das schreibt das Baselbieter Unternehmen in Broschüren, die in Apotheken aufliegen, sowie in der Packungsbeilage. Die Wirksamkeit sei «in mehreren klinischen Studien bestätigt» worden.

Immunologe Beda Stadler hält diese Werbeaussage für gefährlich. «Die Käufer können sich in einer falschen Sicherheit wiegen.» Sie würden dazu verleitet, den Sicherheitsabstand nicht mehr einzuhalten. Der Spray biete keinerlei Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus Covid-19 Wie schütze ich mich vor dem Coronavirus? , der Nutzen sei gering. «Die Hersteller solcher Produkte nutzen die Verunsicherung der Menschen aus», sagt der emeritierte Professor.

Algen in Sprayform

Der Spray besteht aus Algen, Kochsalz und Wasser und kostet rund 17 Franken. Er funktioniert ohne jegliche pharmakologische Wirkung. Der Vorgang ist reine Physik, ähnlich wie das Inhalieren von Wasserdampf. Prosens gilt deshalb nicht als Medikament, sondern als Medizinprodukt. So wie Pflästerli.

Wenn man Prosens in die Nase sprühe, bilde der Wirkstoff Carragelose einen Schutzfilm auf den Schleimhäuten, schreibt die Firma Gebro Pharma. Dieser Film «kann verhindern, dass Viren dort eindringen, sich vermehren und einen Infekt auslösen können».

Entscheidend ist das Wörtchen «kann». Nur dank der Kann-Formulierung ist die Werbebotschaft überhaupt zulässig, bestätigt ein Sprecher der Heilmittelbehörde Swissmedic.

Eilige Mitteilung

Nutzt Gebro Pharma die Angst aus, um mit dem Hinweis auf «klinische Studien» Kasse zu machen? Die Firma weist das weit von sich, reagierte aber auf die Anfrage mit einer Medienmitteilung. Titel: «Wirkung bei Covid-19 nicht nachgewiesen». Studien zum Coronavirus fehlten, doch der Spray könne vorbeugend gegen Viren wirken. Man solle sich aber unbedingt an die Hygienevorgaben des Bundes halten.

Das Wirkprinzip des Sprays beruht darauf, dass Viren eine Abneigung gegen Feuchtigkeit haben. Viola Vogel, Professorin für angewandte Mechanobiologie, erklärt das in einem Blogbeitrag der ETH Zürich: Dringt das Coronavirus in die Nase und den Rachen, müsse es dort eine Schleimhautzelle befallen, damit es sich vervielfältigen könne. Je dünnflüssiger und feuchter die Schleimschicht sei, desto schwerer falle es dem Virus, einzudringen. Regelmässiges Inhalieren von Wasserdampf helfe deshalb, das Infektionsrisiko zu senken. Das sei ein «bewährtes Hausmittel». Da sie weder auf «klinische Studien» noch auf einen «Wirkstoff» verweist, weckt sie keine falschen Hoffnungen – und will damit auch kein Geld machen.

Partnerinhalte
 
 
 
 
Versicherungen gegen Betrüger

Kaum warnt der Bund, dass die Internetkriminalität derzeit grassiert, flattert bereits die passende Versicherungslösung ins Haus. «Die Wahrscheinlichkeit für einen Online-Betrug steigt», schreibt darin der TCS. Es sei fast nicht mehr möglich, betrügerische von echten Inhalten zu unterscheiden. Das Rezept dagegen: der «TCS Internet-Schutzbrief», der hauptsächlich die Kosten von Klagen gegen Internetganoven übernimmt.

«Der Nutzen des Internet-Schutzbriefs ist fragwürdig», sagt Beobachter-Rechtsberaterin Nicole Müller. Eine Versicherung für Rechtsschutzfälle sei bei Internetbetrug wenig sinnvoll. «In der Regel gibt es niemanden zum Einklagen, weil die Täter ihre Identität gezielt verheimlichen.»

Immerhin verspricht der TCS, dass er auch Vermögensschäden decke, bei Kreditkartenmissbrauch etwa bis zu 5000 Franken. Nur muss man diesen Schaden meistens nicht bezahlen – Kunden haften in der Regel nur, wenn sie grob fahrlässig gehandelt haben.

Der TCS sagt, der Werbeversand sei schon vor der Coronakrise in Druck gegangen. Die Versicherung sei sinnvoll und biete zudem auch technische Hilfe.

Werbung für den TCS-Schutzbrief
Quelle: Screenshot
Gold gegen Verluste

«Was, wenn das Geld kaputtgeht?» Das fragte der Chefökonom der Goldvertriebsfirma Degussa in einem Gastbeitrag in der Zeitschrift «Weltwoche». Seine Antwort: Kauft Gold!

Gold sei nicht nur resistent gegen eine Inflation. Gold habe seinen Wert in den vergangenen zwanzig Jahren auch jährlich um durchschnittlich fast zehn Prozent gesteigert, frohlockte der Angestellte der grössten Goldhändlerin Europas. Einen besseren Zeitpunkt gebe es kaum für den Kauf von Gold, warb Degussa auch in Inseraten.

Markus Lackner vom VZ Vermögenszentrum warnt: «Wer Gold kauft, muss trotz Krise mit Kursschwankungen rechnen, die ähnlich hoch sind wie bei Aktien. Das blenden die Vermarkter von Goldangeboten gern aus.»

Lieferengpässe

Grundsätzlich sei es richtig, einen Teil des Vermögens in Gold zu halten, um breit aufgestellt zu sein. Doch bei Gold sei es wie bei allen Krisentipps: Sie kommen erst, wenn der Preis bereits gestiegen sei, so Lackner. Das VZ gehe nicht davon aus, dass Papierwährungen ihren Stellenwert verlieren würden. Es sei daher nicht ratsam, Gold um jeden Preis zu kaufen.

Degussa-Chef Andreas Hablützel dagegen sagt, weltweit hielten renommierte Ökonomen das Szenario einer Geldentwertung für realistisch. Deshalb sei es richtig, jetzt Gold zu kaufen.

Er bestätigt gleichzeitig, dass Lieferschwierigkeiten der Goldraffinerien die Preise von Goldmünzen und -barren übermässig stark erhöht haben. Wer physisches Gold kauft, zahlt deshalb aktuell mehr, als es auf dem Markt wert ist.

Woche für Woche direkt in Ihre Mailbox
«Woche für Woche direkt in Ihre Mailbox»
Martin Vetterli, stv. Chefredaktor
Der Beobachter Newsletter