Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Medikamente
Folgen
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Ketamin
Eine Partydroge gegen Depression
Narkosemittel, Partydroge und nun ein medizinisches Wundermittel? Seit kurzem werden in der Schweiz hartnäckige Depressionen auch mit Ketamin behandelt.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Rezeptfreie Schmerzmittel
Die richtige Pille gegen Schmerzen
Jedes Jahr werden in der Schweiz mehr als 14 Millionen Packungen Schmerzmittel gekauft. Oft die falschen.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Zwischenfall im Pflegeheim
Zwei Schwestern, ein Krimi
Eine ist Prostituierte, die andere Psychotherapeutin. Die beiden stehen sich nah. Bis die Polizei wegen einer Überdosis Medikamente ermittelt.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Umstrittene Werbung für rezeptfreie Medikamente
Präsentiert von Ihrem Apotheker
Bei Ärzten schaut die Aufsicht genau hin, bei Apotheken nicht. So werden sie zur perfekten Werbeschleuder für die Pharmaindustrie.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Gefangen zwischen Schmerzen und Schmerzmitteln
«Ich schluckte mehr als zehn Jahre lang verschiedenste Opioide»
Sie wurde von einem Auto überfahren – und erhielt wegen ihrer Schmerzen Opioide verschrieben. Die Ärztin Nathalie Steiner* kam fast nicht mehr davon los.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Starke Opioide
Die schnelle Sucht – auf Rezept vom Arzt
Schweizer Ärzte verschreiben so viele starke Opioide wie noch nie. Bei chronischen Schmerzen sind diese aber hoch problematisch. Der unheimliche Boom zeigt, welch fatale Folgen geschickte PR-Arbeit von Pharmafirmen haben kann.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
«Das war kein Leben mehr»
Migräne trifft immer öfter auch Männer
Im Dunkeln liegen und warten, bis der Schmerz nachlässt – an Migräne leiden immer häufiger auch Männer. Doch zeigen will es kaum einer.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Kopfschmerzarten im Vergleich
Wo und wie tut der Kopf weh?
Ist es Migräne? Oder sind es Spannungskopfschmerzen? Nur wer sein Kopfweh erkennt, kann es auch wirksam bekämpfen. So unterscheiden sich die häufigsten Kopfschmerzarten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Paranoide Schizophrenie
Stimmen im Kopf
Ein 38-Jähriger leidet an paranoider Schizophrenie. Er verliert seinen Job und macht Schulden. Dann verliebt er sich – zum Glück.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Geringe Strafe wegen «Eigenbedarf»
Winterthurer importiert illegal Viagra-Vorrat für 27 Jahre
Swissmedic kommt einem Studenten auf die Spur, der illegal Viagra importiert. Die Menge würde für eine tägliche Erektion während 27 Jahren reichen. Die Strafe fällt erstaunlich tief aus.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Temperatur senken
Ab wann man wegen Fieber zum Arzt sollte
Die Temperatur mit Medikamenten zu senken, ist fast immer unnötig. Bei welchen Anzeichen man die Ursache des Fiebers ärztlich abklären lassen sollte.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Pharmagelder
187,1 Millionen für Ärzte und Spitäler
Pharmafirmen überweisen Ärzten Beraterhonorare, bezahlen die Teilnahme an Kongressen oder finanzieren spitalinterne Veranstaltungen. Diese lukrativen Nebeneinkünfte werden Jahr für Jahr höher.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Wechselwirkungen von Psychopharmaka
Gefährliche Mischung
Psychopharmaka können mit vermeintlich harmlosen Substanzen gefährlich wechselwirken – sogar mit ganz normalen Lebensmitteln.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Menschenversuche mit Medikamenten
Kein Geld für Opfer von Münsterlingen
Der Kanton Thurgau will Betroffene nicht entschädigen, an denen die psychiatrische Klinik Münsterlingen Medikamententests durchgeführt hat.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Blut im Urin
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Lebensgefährliche «Behandlung»
Die Unheilpraktikerin
Eine selbst ernannte Naturärztin rät einem Dialysepatienten, alle seine Medikamente abzusetzen. Er tut es – und entgeht nur knapp dem Tod.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Illegales Geschäft mit Medikamenten
St. Galler Arzt als zweifelhafter Wohltäter
Ein St. Galler Arzt handelte jahrelang illegal mit verbilligten Medikamenten für Krisengebiete. Er ist rechtskräftig verurteilt, den Millionengewinn aber will er behalten.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Suche nach Impfstoff gegen Covid-19
Der Mann, der zu viel will
Der Berner Immunologe Martin Bachmann kündigt für dieses Jahr einen Corona-Impfstoff an. Ein Marketing-Schachzug. Das Vorhaben umzusetzen, ist fast unmöglich.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Behandlung gegen Covid-19
Was bringt Blutplasma?
Behandlungen mit Blutplasma könnten gegen das Coronavirus helfen – in Zürich ist die erste Patientenstudie gestartet. Warum Frauen davon ausgeschlossen sind.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Osteoporose
Was poröse Knochen stärkt
Wenn Knochen schon bei der kleinsten Belastung brechen, hat ihre Dichte zu stark abgenommen. Dafür verantwortlich: die Knochenerkrankung Osteoporose. Was dagegen hilft.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Das Geschäft mit der Corona-Angst
Sprays gegen Viren, Gold gegen Verluste
Einzelne Firmen preisen Mittel gegen Corona an – teuer, aber wirkungslos. Die Botschaften in den Anzeigen führen in die Irre.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Wirtschaftliche Folgen
«Wir könnten den Lockdown relativ gut überstehen, wenn ...»
Die Schweiz ist im internationalen Vergleich wenig verschuldet. Deshalb können wir uns die Staatshilfe leisten, sagt der Ökonom Mathias Binswanger.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Drogentest wirft Rätsel auf
Nie konsumiert – trotzdem Heroin im Haar
Ein Autounfall unter Drogeneinfluss, und der Führerschein war weg. Seither ist Reto Matter* clean – doch so einfach ist die Sache nicht.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Fehlerserie bei Arzt und Apotheke
Helsana forderte 60'000 Franken von Patientin
Wer haftet, wenn der Arzt fälschlicherweise ein sehr teures Medikament verschreibt? Der Arzt? Die Apotheke? Die Kasse? Oder muss die Patientin bezahlen?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
«Es sind mehr, als man meint»
Späte Liebe zu LSD, Ecstasy & Co.
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer schlucken in der zweiten Lebenshälfte Drogen, die das Bewusstsein verändern. Warum?
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Menschenversuche von Münsterlingen
Schrecklich tolerant
Eine Gruppe älterer Ärzte verteidigt die fragwürdigen Methoden des Münsterlinger Psychiaters Roland Kuhn. Das ist zynisch gegenüber seinen Opfern.
Mehr
Das Bild wurde noch nicht geladen. Bitte öffnen Sie die Druckvorschau erneut.
Coronavirus
Werden nun die Medikamente knapp?
Viele Wirkstoffe für Medikamente werden in China produziert. Wegen des Coronavirus standen die Fabriken still. Drohen nun Engpässe in der medizinischen Versorgung?
Mehr
1
2
3
4
…
8