Wie viel das eigene Haus oder die eigene Wohnung wert ist, spielt im Alltag meist keine grosse Rolle. Wenn jedoch ein Hausverkauf ansteht oder es um die gerechte Erbteilung unter den Nachkommen geht, muss man den Wert kennen.

Die eigene Einschätzung ist dabei selbstverständlich nicht zielführend. «Es ist immer wieder erstaunlich, wie weit Laien danebenliegen können», sagt David Erny, Vorstandsmitglied der Bewertungsexperten-Kammer des Schweizerischen Verbands der Immobilienwirtschaft (SVIT) sowie Partner bei Hecht Immo Consult in Basel. «Wohl nicht zuletzt aufgrund der emotionalen Bindung zum Objekt setzen sie den Wert meist zu hoch an.»

Partnerinhalte
 
 
 
 

Eine erste Idee zum Wert der Liegenschaft können die im Internet angebotenen kostenlosen Bewertungen liefern. «Sie sind natürlich ungenauer als die etablierten Bewertungsverfahren, wie sie etwa bei der Hypothekarvergabe verwendet werden, zeigen aber, in welcher Bandbreite sich der Wert bewegt», sagt Nicola Stalder, Chief Data and Analytics Officer beim Immobilienbewertungsunternehmen IAZI in Zürich.