Weitere Themen
Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Geld
Arbeit
Digital
Gesundheit
Bildung
Konsum
Wohnen
Umwelt
Ernährung
Familie
Weitere Themen
Rätsel
Beratung
Abo
Bücher
SOS Beobachter
Forum
Alle Inhalte
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Guider
E-Paper
Forum
Gesellschaft
Gesellschaft
Politik
Politik
Wirtschaft
Wirtschaft
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
Digital
Multimedia
Sicherheit
Digital
Multimedia
Sicherheit
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Familie
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Alterspflege
Todesfall
Haustiere
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Weitere Themen
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Rätsel
Kreuzworträtsel
Rätsel
Kreuzworträtsel
Beratung
Ukraine
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Beratung
Ukraine
Scheidungsrecht
Im Todesfall
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guider
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
Forum
Forum
E-Paper
E-Paper
Extras
Extras
Newsletter
Newsletter
Rätsel
Rätsel
Prix Courage
Prix Courage
Sichermelden.ch
Sichermelden.ch
Home
Administrativ Versorgte
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Betroffene planen Volksinitiative
Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen verlieren die Geduld. Wird der runde Tisch von Bundesrätin Sommaruga zur Alibiübung, starten sie eine Volksinitiative.
Mehr
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Betroffene planen Volksinitiative
Standpunkt
Peinliches Schwarz-Peter-Spiel
Die Schweiz muss die Grösse haben, sich bei Zwangssterilisierten, Verdingkindern und administrativ Versorgten zu entschuldigen. Dabei gehts nicht um Vorwürfe an Behörden, sondern um Respekt gegenüber Betroffenen.
Mehr
Administrativ Versorgte
Mit gutem Beispiel voran
Bund und Kantone diskutieren, die Stadt Zürich handelt: Ehemaligen administrativ Versorgten bietet sie gar finanzielle Hilfe an.
Mehr
Weggesperrte
Entschuldigung genügt nicht
Behörde um Behörde bittet die Opfer von Willkür und Zwangsmassnahmen um Entschuldigung. Das ist ein wichtiger Schritt – darf aber nicht der letzte sein.
Mehr
Jenische
«Wir dürfen nicht einfach vergessen»
Eine Studie befasst sich erneut mit dem Hilfswerk «Kinder der Landstrasse». Laut Mitautor Roger Sablonier hat wohl nicht nur Pro Juventute jenische Kinder fremdplatziert.
Mehr
Hindelbank
«Was die mit uns gemacht haben!»
Drei Frauen suchen Wiedergutmachung. Als junge Mädchen wurden sie ohne Gerichtsurteil zur Erziehung in die Strafanstalt Hindelbank eingewiesen. Jahrzehnte später kehren sie dorthin zurück. Mit einem Ziel: «Es soll wenigstens mal jemand sagen, dass das falsch war.»
Mehr
Justiz
Kampf der Willkür
Der Beobachter prangerte immer wieder Machtmissbrauch an. Er macht aufmerksam auf Justizirrtümer, auf ungerechte Verwahrungen und Menschen, die in Anstalten versenkt wurden.
Mehr
Zwangskastration
Keine Genugtuung?
Ein neues Gesetz soll eines der düstersten Kapitel der Schweizer Justiz abschliessen. Eine Entschädigung der Betroffenen lehnt die bürgerliche Mehrheit jedoch ab.
Mehr
Behördenopfer
Weggesperrte rehabilitiert
Das Parlament hat ein Gesetz beschlossen, das sogenannt administrativ Versorgte rehabilitiert – der Staat gesteht damit ein, dass den Betroffenen Unrecht zugefügt wurde.
Mehr
Administrativ Versorgte
Es geht voran mit der Rehabilitierung
Administrativ Versorgte sind einen Schritt weiter auf dem Weg zur Wiedergutmachung: Eine breit abgestützte parlamentarische Initiative verlangt ein Gesetz zur Rehabilitierung.
Mehr
Hans Caprez
«Das war haarsträubend»
Hans Caprez deckte vor 40 Jahren den Skandal um das «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse» auf. Die Verantwortlichen versuchten den Beobachter-Redaktor zum Schweigen zu bringen.
Mehr
Wiedergutmachungsinitiative
«Fantasie der Behörden war meist ziemlich ungezügelt»
Der Schriftsteller Lukas Hartmann engagiert sich für die Wiedergutmachungsinitiative. Als Autor erkennt er auch, wie Betroffene schon sprachlich zu Geächteten gemacht wurden.
Mehr
Thomas Huonker
«Wir müssen die Jenischen respektieren»
Die Schweiz hat im Zweiten Weltkrieg Fahrende in Registern fichiert und an der Grenze abgewiesen – auch Schweizer. Dies geht aus einem kürzlich erschienenen Historikerbericht hervor. Dessen Autor Thomas Huonker schildert die Details.
Mehr
1
2
3
4
...
8