Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4214)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (185)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (199)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (165)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Erdbebenversicherung
Weshalb Liegenschaftsbesitzer ungenügend gegen Erdbeben versichert sind.
Rechtsratgeber
Grundlage
Einlegerschutz Banken allgemein
Bei der zwangsweisen Auflösung einer Bank infolge Konkurs sind die Kontoguthaben der Kunden nur beschränkt geschützt. Wertschriften im Depot fallen nicht in die Konkursmasse.
Rechtsratgeber
Grundlage
Weiterbildung steuerlich abziehen (bis 2015)
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist fast jeder Kurs eine Weiterbildung. Die Steuerbehörden trennten bis 2015 jedoch fein säuberlich zwischen Aus- und Weiterbildung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Stellvertretung an der Stockwerkeigentümerversammlung
Persönliche Anwesenheit ist nicht zwingend erforderlich. Jeder Eigentümer kann sich an der Versammlung auch vertreten lassen.
Rechtsratgeber
Kostenlos
Grundlage
Versicherungen - eine Übersicht
Dank unserem Versicherungssystem sollte niemand in Not kommen. Man unterscheidet zwischen Sozial- und Privatversicherungen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Haftpflicht: Schadensberechnung und Schadenersatz
Im Haftpflichtrecht unterscheidet man zwischen Schaden und Schadenersatz.
Rechtsratgeber
Grundlage
Tierhalterhaftung
Tierhalter sind verantwortlich, wenn ihr Tier Schäden anrichtet, sofern sie nicht nachweisen, dass sie ihr Tier sorgfältig beaufsichtigt haben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vertrauenspersonen bei einer Fürsorgerischen Unterbringung (FU)
Wer sich unfreiwillig in der Klinik aufhält, kann eine Vertrauensperson bestimmen, die ihn unterstützt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Fürsorgerische Unterbringung: Wider Willen in einer Klinik
Die meisten Klinikeintritte erfolgen freiwillig. Der Gesetzgeber hat geregelt, wann jemand gegen seinen Willen in eine Klinik eingewiesen werden darf.
Rechtsratgeber
Grundlage
Fenster im Stockwerkeigentum
Ob die Fenster zwingend gemeinschaftliche Teile bilden oder zu Sonderrecht ausgeschieden werden können, muss im Einzelfall geprüft werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Grosseltern sein
Grosseltern sind oft eine wichtige Stütze in der Familie und betreuen mit grossem Engagement und Freude ihre Enkelkinder. Sie haben aber meistens einen anderen Erziehungsstil als die Eltern.
Rechtsratgeber
Grundlage
Arbeiten im Alter
Nach der Pensionierung weiterarbeiten wird immer wünschenswerter. Damit das gelingt, müssen die Ruheständler allerdings selbst aktiv werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Freiwilligenhilfe für Pensionierte
Nach einem erfüllten Arbeitsleben im Einsatz zu bleiben, ist unter den Pensionierten voll im Trend. Es gibt immer mehr Möglichkeiten, sich sinnvoll zu betätigen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Neues wagen und zurückblicken nach der Pensionierung
In der dritten Lebensphase stellen sich viele Menschen die Frage: «Soll ich weiter machen wie bisher oder soll ich einen Neubeginn wagen?»
137
138
139
140
...
250