Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4213)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (237)
Schule und Erziehung (183)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (198)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (164)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Kinderbetreuung: Eine Busse von der Krippe?
Im Vertrag zwischen Eltern und Krippe sind längst nicht alle Details geregelt. Die häufigsten Fragen von Eltern an den Beobachter.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wegziehen mit dem Kind
Zur elterlichen Sorge gehört auch das Recht, über den Wohnort des Kindes zu bestimmen. Will ein Elternteil mit dem Kind ins Ausland ziehen, braucht es die Einwilligung des anderen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Was heisst (alternierende) Obhut?
Der Elternteil, bei welchem das Kind lebt, ist Inhaber der Obhut.
Rechtsratgeber
Checkliste
Rechte und Pflichten als Tagesmutter
In der Checkliste finden Sie, was Tagesmütter bezüglich Entschädigung, Bewilligung, Sozialversicherungen, Haftung und Steuern wissen müssen.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Auflösung der eingetragenen Partnerschaft einleiten
Mit diesem Schreiben an das zuständige Gericht können Sie das Auflösungsverfahren einleiten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Abänderung der Sorgerechtsregelung
Entspricht die einmal getroffene Gestaltung der elterlichen Sorge und/oder der Obhut nicht mehr den Bedürfnissen und Interessen des Kindes, kann sie angepasst werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Hinterlassenenleistungen in der eingetragenen Partnerschaft und Plafonierung
Eingetragene Paare werden im Sozialversicherungsrecht annähernd gleich behandelt wie Ehepaare. Die Gleichstellung bringt Vor- und Nachteile.
Rechtsratgeber
Grundlage
Unterhaltszahlungen für den eingetragenen Partner
Grundsätzlich muss jeder Partner oder jede Partnerin nach der Auflösung der Partnerschaft für den eigenen Unterhalt selber aufkommen. Unter bestimmten Umständen kann ein Unterhaltsanspruch bestehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Trennung von eingetragenen Paaren
Vor der endgültigen Auflösung der Partnerschaft kann das Zusammenleben aufgehoben werden. Dies kann einvernehmlich oder mit Hilfe des Gerichts erfolgen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Informationsrecht des Elternteils ohne Sorgerecht
Bei welchen Fragen besteht eine Informationspflicht des Elternteils mit alleiniger elterlicher Sorge gegenüber dem andern Elternteil? Das Bundesgericht hat sich dazu geäussert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Schuldenhaftung bei der eingetragenen Partnerschaft
Nur für Haushaltsschulden haften die Partner und Partnerinnen solidarisch. Für alle anderen Schulden besteht keine solche gemeinsame Haftung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Samenspende und Leihmutterschaft
Die Ei- und die Embryonenspende sowie die Leihmutterschaft sind in der Schweiz verboten. Das Fortpflanzungsmedizingesetz regelt, welche Verfahren zulässig sind.
Rechtsratgeber
Grundlage
Das Vermögen in der eingetragenen Partnerschaft
Jede Partnerin und jeder Partner verfügt über das eigene Vermögen. Dieses System entspricht der Gütertrennung im Eherecht.
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Formulare für die Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorge
Hier finden Sie ein mehrsprachiges Formular für die Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorge und der Vereinbarung über die Anrechnung der AHV-Erziehungsgutschriften.
153
154
155
156
...
250