Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» bietet Gegensteuer zum scheinbar komplizierten (Rechts-)Alltag. Hier erfahren Sie in wenigen Schritten, wie Sie ein Problem lösen oder eine Situation souverän meistern.

Zum Beispiel, wenn Sie es nicht schaffen, regelmässige AHV-Beiträge zu entrichten.

⎯ 1 ⎯

Und da verliert man wirklich viel Geld?

Ja. Und es ist leider schnell passiert – wenn man Lücken in der AHV hat. Die entstehen, wenn man nicht jedes Jahr den Mindestbetrag einbezahlt.

Partnerinhalte
 
 
 
 

Schon wegen eines Lückenjahrs kann man 13’920 Franken an Rente verlieren.

⎯ 2 ⎯

Minimalbetrag ... Wie viel ist das?

Angestellte, die das Minimaleinkommen erreichen, sind fein raus – weil dann auch genug in die AHV ging. Für 2025 sind das für Angestellte 5000 Franken (pro Jahr, nicht pro Monat).

In diesem PDF sehen Sie in der Tabelle «Erfüllung der Beitragspflicht» weiter unten, wie hoch die Minimaleinkommen für dieses und die vergangenen Jahre sind.

Buchtipp
Mit der Pensionierung rechnen
Buchcover Mit der Pensionierung rechnen

⎯ 3 ⎯

Und wenn ich nicht arbeite?

Nichterwerbstätige müssen für dieses Jahr selber mindestens 530 Franken jährlich einzahlen. Das gilt etwa für Leute unter 25, die noch studieren. Oder Weltreisende. Oder ausgesteuerte Arbeitslose.

Der Betrag ändert sich jedes Jahr ein wenig. Die Beitragstabelle von Ahv-iv.ch gibt Auskunft dazu.

⎯ 4 ⎯

Und wie sehe ich, ob ich Lücken habe?

Das ist ganz einfach. Im AHV-Auszug steht, wie viel man pro Jahr verdient hat. Wenn man nicht genug verdient hat, damit der Mindestbetrag einbezahlt wurde, gibt es eine Lücke.

In diesem «Hesch gwüsst?» haben wir es erklärt. (Und hier kann man den Auszug direkt bestellen.)

So viel für heute

Das war jetzt nur die Grobfassung. Dieser Beobachter-Ratgeber geht anhand verschiedener Lebenssituationen etwas mehr ins Detail, was dann gilt.

Klicken Sie unten auf «Folgen», um über das nächste «Hesch gwüsst?» informiert zu werden.

Der Beobachter gibt Rat

Haben Sie noch Fragen? Beim Beobachter-Beratungszentrum stehen Ihnen über 30 Fachexpertinnen und Fachexperten zur Seite und unterstützen Sie bei juristischen Angelegenheiten. Schliessen Sie jetzt ein Abo ab oder buchen Sie eine Einzelberatung.

Mehr erfahren

Jetzt folgen, um über neue «Hesch gwüsst?» per E-Mail informiert zu werden