Was der Rückruf alter Banknoten bedeutet, lesen Sie weiter unten im Artikel.
Die Bank ist korrekt vorgegangen. Denn sie ist verpflichtet, Sie zu identifizieren. Das ist kein Misstrauen Ihnen gegenüber.
Die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht wurden verschärft. Dadurch sollen die Banken Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung verhindern.
Bei Kassageschäften – also wenn man am Schalter eine Transaktion vornimmt wie zum Beispiel Währungen wechseln, Goldmünzen kaufen oder eben alte Banknoten umtauschen – gilt neuerdings ein Schwellenwert von 15'000 Franken, ab dem Kundinnen und Kunden identifiziert werden müssen. Früher lag die Grenze bei 25'000 Franken. Das erklärt wahrscheinlich, warum Sie in der Vergangenheit keinen Ausweis zeigen mussten.
Ein Tipp für die Zukunft: Wenn Sie solche Geschäfte noch bei Ihrer Hausbank erledigen können, entfällt die Pflicht zur Identifizierung, da man dort Ihre Angaben schon hat.
Mit alten Banknoten der 8. Serie (siehe Bild oben) kann ab 30. April 2021 nicht mehr in Schweizer Geschäften gezahlt werden. An den Schaltern der Post und den SBB werden die alten Banknoten allerdings noch bis zum 30. Oktober angenommen.
Alte Banknoten können jedoch zeitlich unbeschränkt bei den Kassenstellen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in Bern und Zürich sowie bei den SNB-Agenturen umgetauscht werden (Adressen siehe SNB-Merkblatt zum Umtausch von zurückgerufenen Banknoten). Ihren Wert verlieren alte Banknoten daher nicht.
5 Kommentare
Die Info stimmt nicht! Banken tauschen gar nichts, wenn man kein Konto bei ihnen hat, schon gar nicht 15'000 Fr summen. ID oder nicht, sie weigern sich für nicht-Kunden zu arbeiten. Die SNB verlangt eine ID und nicht nur das, auch die Wohnadresse, selbst bei einem sehr kleinem Betrag. Beobachter weiss eben auch nicht alles.....
Guten Tag
Bei der eigenen Hausbank kann man die alten Noten weiterhin umtauschen. Zum Beispiel bei der AKB:
https://www.akb.ch/-/ne…
Selbstverständlich steht es aber jeder Bank frei zu entscheiden, ob man alte Banknoten von «Nichtkunden» umtauschen will oder nicht (Geschäftsphilosophie). Ohne ID oder aussagekräftige Dokumente (Kopie Steuererklärung) wird es schwierig, da stimmen wir Ihnen zu. Die Banken wollen sich im Zusammenhang mit den Geldwäschereiabklärungen sicher nicht die Finger verbrennen..
Freundliche Grüsse
Ihr Beobachter Online-Team
Musste bei der Raiffeisenbank für den Umtausch der alten Banknoten die Bankkarte und den Code eingeben. Lo
Das hat System, man will alles nur noch digital.
Der Staat will wissen wieviel Geld jeder noch,, unter der Matratze,, hat.
Darum muss es eingezahlt und wieder abgehoben werden. Schweinerei!
Die Post und SBB tauscht im Moment noch ohne Ausweis und Konto:-) viel Erfolg beim Wechsel.
Na toll, vielen Dank, dass Sie diesen Artikel nach Ablauf der Frist (30.04.2021) publizieren .....