Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
D
Datenschutz
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Datenschutz
Folgen
Abhängigkeit von den USA
Ein Netzwerk probt den Aufstand gegen die Tech-Giganten
Die Schweiz pumpt jährlich Milliarden Franken in US-Techkonzerne. Ein Netzwerk bringt jetzt Behörden und Firmen zusammen, um den Absprung von Microsoft, Google und Co. zu ermöglichen. Die Nachfrage ist gross.
Peter Johannes Meier
Horrorvision: Kind verloren
Skechers-Kinderschuh: Achtung, heimliches Tracking ist illegal
Der neue Sneaker von Skechers hat ein Tracker-Fach. Doch damit können Eltern die Rechte des Kindes verletzen.
Nicole Müller
Elektronische Spione
Verrate mir deinen Standort und ich sage dir, wer du bist
Handys, Autos und sogar E-Bikes sammeln Standortdaten. Geraten sie in die falschen Hände, wird es gefährlich.
Gian Signorell
Jobsuche
Firmen holen sich illegal Infos über die Bewerber
Über die Hälfte der Arbeitgeber beschafft sich heimlich Infos über Jobsuchende. Der Beobachter erklärt, was man tun kann.
Nicole Müller
Was gilt in der Schweiz?
Fremdgeh-Fotos vom Coldplay-Konzert – das sagt das Gesetz dazu
Ein Tech-CEO und seine Personalchefin werden in flagranti am Coldplay-Konzert von der Kisscam erwischt. Was gelten für Bildrechte?
Nicole Müller
, Caroline Freigang
Dreiste Fragen und Gebühren
Wohnung gesucht? Diese Fragen müssen Sie nicht beantworten
Eigentlich nicht erlaubt: Bei Wohnungsbewerbungen werden zu viele Dokumente und Daten verlangt. Das zeigen Recherchen des Beobachters.
Andri Gigerl
Stellensuche
Darf der neue Chef Referenzen einholen?
Hinter dem Rücken eines Stellenbewerbers Auskünfte zu erfragen, ist nicht erlaubt. Doch es gibt Ausnahmen. Die Tipps für Jobsuchende.
Simon Eppenberger
Kamera läuft!
Nicht jede Überwachung ist erlaubt
Wir werden immer öfter gefilmt und fotografiert. Nicht immer merken wir das. Und nicht immer ist es legal.
Norina Meyer
, Patrick Strub
Hotline-Frage
Brauche ich einen Ausweis, um alte Banknoten zu tauschen?
Ich habe alte Tausendernoten umgetauscht. Die Bankangestellte wollte einen Ausweis sehen. Warum?
Carlos Pérez
Möglicher Missbrauch
Facebook und Instagram: So schützen Sie jetzt Ihre Daten
Meta nutzt bald Fotos, Videos und Texte der User, um künstliche Intelligenz trainieren. Bis zum 26. Mai kann man das noch verhindern. Hier die Anleitung.
Andri Gigerl
Ärztliche Behandlung
So bekommen Sie Einsicht in Ihre Patientenakte
Was steht eigentlich in Ihrem Patientendossier? Wie erhalten Sie Kopien? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Irene Rohrbach
Datenschutz im Auto
Spione auf vier Rädern
Moderne Autos sind Datensammelmaschinen. Das dient aber nicht nur der Sicherheit oder der Bedienung – die Daten werden auch zu Geld gemacht. Zu sehr viel Geld.
Florian Wüstholz
Deep Fakes in der Politik
Fall Arslan gegen Glarner: Das sagt das Gesetz
SVP-Politiker Andreas Glarner hat ein Deep-Fake-Video seiner politischen Gegnerin Sibel Arslan veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft fordert die Aufhebung seiner Immunität, um ermitteln zu können – wegen Identitätsmissbrauchs.
Norina Meyer
Streit um Datenschutz
Heim postet ohne Erlaubnis Fotos von fremdplatzierten Kindern
Im Kanton Uri veröffentlicht ein Heim Fotos eines Jungen auf Instagram. Obwohl sein Vater fordert, die Bilder sofort zu löschen, bleiben sie noch lange online.
Chantal Hebeisen
Hesch gwüsst?
So kommt kein Stalker an Ihre Daten
«Hesch gwüsst?» erleichtert das Leben. Diesmal: Wie verhindere ich, dass die Gemeinde meine neue Adresse herausgibt?
Katrin Reichmuth
Hesch gwüsst?
Danach darf ein Vermieter nicht fragen
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Was man auf dem Bewerbungsformular angeben muss und was nicht.
Julia Gubler
Neue künstliche Intelligenz
Deepseek ist ein Superstar – mit dunklen Geheimnissen
Deepseek verbreitet sich rasend schnell. Der Beobachter zeigt, was hinter der KI steckt, und schaut bei Datenschutz und Zensur genauer hin.
Alexander Lüthi
Strukturerhebung des Bundes
Fragebogen zur Volkszählung – muss man ihn ausfüllen?
Jährlich erhalten rund 200’000 Personen einen Brief mit einer Befragung. Was mit den Daten passiert und was droht, wenn man die Teilnahme verweigert.
Norina Meyer
1
2
3
4
...
8
Meistgelesen