Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Sozialhilfe
Wie viel Missbrauch gibt es wirklich?
Ist die Sozialhilfe ein Selbstbedienungsladen? Wer genau hinsieht, merkt: Es wird nicht häufiger betrogen als anderswo.
Bernhard Raos
Vorsorgepolicen
Drum prüfe, wer sein Geld bindet
Das Versicherungssparen fürs Alter ist eine gute Sache. Aber nicht für alle: Wer nicht mehr in die Säule 3a einzahlen kann oder darf, muss mit happigen Verlusten rechnen.
Hanspeter Schreiber
Konservative Säule 3a oder Anlagefonds?
Vorsorgesparer sind oft im Zweifel, welche der beiden Varianten renditemässig interessanter ist. Der Entscheid richtet sich immer nach der Risikobereitschaft.
Giuseppe Botti
Fallpauschalen
Räuber und Poli im Spital
Die Fallpauschalen zur Berechnung der Spitalkosten haben eine neue Disziplin geschaffen: Kliniken und Versicherer spielen mittels ausgeklügelter Software Katz und Maus. Es geht um Millionen von Franken.
Conny Schmid
UBS-Affäre: Privatdetektiv knackt Bankgeheimnis
Ein Detektiv spioniert offenbar mühelos Kontonummern und Saldi von UBS-Kundinnen und -Kunden aus. Jetzt ermittelt der Bezirksanwalt wegen Verletzung des Bankgeheimnisses.
Thomas Angeli
Kreditkarten
Nur mit der Karte wedeln?
Viele schrecken davor zurück, kontaktlos mit Kreditkarte oder Handy zu bezahlen. Sind diese Ängste berechtigt?
Marcel Weigele
Prepaid-Angebote
Die Beinahe-Kreditkarte
Sie sehen aus wie normale Kreditkarten und funktionieren auch so. Doch Kredit gibts mit ihnen nicht: Prepaid-Karten, ideal für Heranwachsende, Nichtkreditwürdige und Ängstliche.
Martin Müller
Medizinische Hilfsmittel
Staatlich verordnete Gewinne
Die Krankenkassen könnten 136 Millionen Franken sparen, wenn man die Preise für medizinische Hilfsmittel jenen im Ausland anpassen würde. Die Gesundheitsbehörde sieht das nicht so.
Vera Bueller
Anlagebetrug
Der kurze Arm der Schweizer Justiz
Die Ipco Investment in Pfäffikon SZ zog Anlegern Millionen aus der Tasche. Die mutmasslichen Täter befinden sich im Ausland. Die Schweiz bemüht sich, sie dort zu belangen - bisher vergeblich.
Bernhard Raos
Anlageschwindel
Justitia sagt Lebewohl
Man erleichtere Anleger um mehrere Millionen Franken, setze sich mit der Beute nach Panama ab und geniesse ein sorgenfreies Exil: Im Fall des Finanzjongleurs Karl Langenstein leistet sich die Schweizer Justiz eine peinliche Forfait-Niederlage.
Bernhard Raos
Postfinance
Blick in fremde Konten
Wer eine Vollmacht für ein fremdes Konto hat, sieht bei Postfinance alle Kontobewegungen automatisch auf dem Handy.
Martin Müller
Strukturvertrieb: Versicherungsagenten im Visier
Dicke Post aus Zürich für die Luzerner Firma ITE: Die Lebensversicherung Skandia fordert von ihrem früheren Strukturvertrieb fast eine halbe Million Franken zurück. Vorwurf: Die Policenverkäufer der ITE hätten die Kunden schlecht beraten.
Thomas Illi
Postfinance: Kleiner Papierkrieg
Postkonto-Kunden, die ihre Zahlungen per Internet leisten, müssen die Kontoauszüge künftig online abrufen. Konsumentenschützer protestieren.
Matieu Klee
99
100
101
102
...
122
Meistgelesen