Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Arbeitslosigkeit
«Ohne Geldverlust die dritte Säule auflösen?»
Weil ich arbeitslos geworden bin, kann ich es mir nicht mehr leisten, in meine Säule-3a-Versicherung einzuzahlen. Gibt es eine Möglichkeit, ohne grossen Verlust auszusteigen? Markus S.
Giuseppe Botti
Bemessungslücken: Der legale Weg, Steuern zu sparen
Auf Anfang nächsten Jahres führen 20 Kantone die Gegenwartsbesteuerung ein. Die Folge: Es entstehen Bemessungslücken, in denen Steuerzahlende ordentliche Einkünfte am Fiskus vorbeischmuggeln können – ganz legal.
Daniel Trachsel
Darlehen: Leihen heisst nicht schenken
Ein Darlehen von privater Seite ist die einfachste und günstigste Art, Geld aufzutreiben. Die Rückzahlung indes wird schnell zur Knacknuss.
Kurt Juchli
Auslandsaufenthalt: Setzen Sie Ihre Altersvorsorge nicht aufs Spiel!
Sie planen einen Auslandsaufenthalt – oder wollen gar für immer auswandern? Vergessen Sie die berufliche Vorsorge nicht! Nur wer das Pensionskassengeld richtig anlegt, verhindert finanzielle Engpässe im Alter.
Norbert Winistörfer
Pensionskasse
Geld für Wohnungskauf?
Frage: Ich beabsichtige, eine Wohnung zu kaufen. Für die Finanzierung möchte ich das Kapital aus meiner Pensionskasse herausnehmen. Gibt es dabei Einschränkungen?
Marcel Weigele
Haftpflicht
Haften die Eltern für Unfug der Kinder?
Wenn Ihr Kind einen Schaden anrichtet, zahlen Sie in der Regel nur bei zwei Bedingungen: Bei verletzter Aufsichtspflicht der Eltern oder bei nachweislicher Urteilsfähigkeit des Kindes.
Alexandra Gavriilidis
Pensionierung
Muss ich mich selbst versichern?
Wie sieht es aus mit Versicherungen, wenn ich nach der Pensionierung weiter arbeite?
Anita Hubert
Vorsorge
Welche Absicherungen bringen wirklich etwas?
Der Versicherungsmarkt bietet alle erdenklichen Absicherungen. Doch nicht alle sind wirklich nötig, wie sich anhand von Beispielen aus dem Bereich der Vorsorge zeigen lässt.
Jürg Zulliger
Erbengemeinschaft
Streit - was tun?
Gibt es die Möglichkeit, aus einer Erbgemeinschaft auszutreten?
My Chau Ha
Vorsorge
Ruhestand in Ruhe planen
Das Leben nach der Pensionierung konzipiert man am besten zehn Jahre im Voraus. Ein professioneller Finanzplan hilft dabei.
Marcel Weigele
Spitex
Hilfe nach der Operation
Nach einer Operation riet mir der Arzt, eine Haushaltshilfe zu nehmen oder eine Kur zu machen. Da ich keine Zusatzversicherung für Kuren habe, wählte ich die erste Variante. Die Kasse schickt mir nun aber die Spitex-Rechnungen zurück. Muss sie denn nicht zahlen? Markus K.
Carla Brunner
Tipps für den Kauf einer Leibrentenversicherung
Eine Leibrente wird lebenslänglich oder für eine vereinbarte Zeit ausbezahlt. Sie besteht aus einem garantierten Teil plus der nicht garantierten Überschussbeteiligung. Die Höhe der zugesicherten Rente berechnet sich aufgrund der Lebenserwartung beim Kauf der Versicherung. Einige Versicherer bieten auch fondsverwaltete Produkte an.
Mustervertrag
Ein Darlehen für den Sohn
87
88
89
90
...
122
Meistgelesen