Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Tod im Ausland
Willkür regiert
Stirbt ein Schweizer Bürger im Ausland, verweigern die Behörden je nach Kanton einfach den Erbschein. Das beschert den Hinterbliebenen einen aufreibenden Kampf.
Judith Wyder
Richard David Precht
«Wir haben viele Tricks, uns selbst zu betrügen»
Der deutsche Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht über das Gute im Menschen, wie man es fördert und welche Gefahren ihm drohen.
Andres Büchi
, Gian Signorell
Downsyndrom
«Er hat etwas mehr als wir»
Immer mehr Frauen, die ein Kind mit Trisomie 21 erwarten, treiben ab. Eltern, die ein Kind mit Downsyndrom haben, verstehen das nicht.
Alexandra Bröhm
Religion
Gott erscheint im Kopf
Kann man als vernünftiger Mensch noch an Gott glauben? Wissenschaftler meinen: ja. In ihren Forschungen vereinen sie Geist und Materie und suchen den Gotteskanal im Kopf.
Peter Johannes Meier
, Ursula Eichenberger
Walpurgisnacht
«Hexen sind halt auch nur Menschen»
Die moderne Hexe trägt Strickpulli und Jeans. Sie heisst Dreamdancer, lebt in Luzern, nutzt Facebook und Twitter und wird in der Walpurgisnacht abtanzen.
Tanja Polli
Morphin
«Es gibt viele Mythen»
Der Einsatz des Schmerzmittels Morphin ist gerade bei hochbetagten Kranken sinnvoll, sagt der Zürcher Palliativmediziner Roland Kunz.
Birthe Homann
Bio-Label
Bei der Knospe ist was faul
Erschreckende Missstände bei der Knospe, dem bekanntesten Bio-Label der Schweiz: Bei der Kontrolle von Höfen wird geschlampt, Tierquälereien werden geduldet und Bauern vor Sanktionen geschützt.
Thomas Grether
Palliativmedizin
«Er wollte nicht vergiftet werden»
Die Ärzte halten einen Senior für sterbenskrank, setzen alle Medikamente ab und spritzen ihm nur noch das Schmerzmittel Morphin. Das habe ihn umgebracht, glauben Angehörige.
Birthe Homann
Ernst Strehler: Ein neues Leben nach dem Crash
Nach einem Selbstunfall lag der schwer verletzte Ernst Strehler eine ganze Nacht lang eingeklemmt in seinem Auto. Seit seiner Rettung hat sich für ihn vieles verändert.
Sabine Windlin
Intensivstation
«Ihr Mann hat keine Chance mehr»
Chefarzt Peter Steiger ist auf der Intensivstation des Zürcher Unispitals fast täglich mit dem Sterben konfrontiert. An seine Grenzen kommt er vor allem im Kontakt mit Angehörigen.
Daniel Bütler
Fasten
Licht als Nahrung?
Sieben Tage trank Bruder Benno keinen Tropfen Wasser. Und wie er sagt, ernährte er sich drei Monate lang nur von Licht. Erfahrungen des Mönchs und Einschätzungen einer Ernährungsberaterin.
Ursula Eichenberger
Medizin
Ein Leben mit einem halben Herzen
Jedes Jahr kommen in der Schweiz 800 Kinder mit einem Herzfehler zur Welt. Den kleinen Nael traf es besonders schwer.
Alexandra Bröhm
Kontaktsuche
«Alle weichen mir aus»
Schneller Anschluss finden: So verbessern Sie Ihre persönliche Ausstrahlung.
Annette Cina
149
150
151
152
...
161
Meistgelesen