Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Malignom
Leben mit Krebs
Die Diagnose ist längst nicht für alle das Todesurteil, sondern der Beginn eines Lebensabschnitts unter neuen Vorzeichen. Krebs bleibt bedrohlich, doch dank Fortschritten der Medizin überlebt heute mehr als die Hälfte der Erkrankten.
Daniel Benz
, Birthe Homann
Humangenetik
Ein bisschen Gott spielen
Modernste Medizin verhilft uns zu gesunden Kindern. Und liefert Mittel, um den Menschen zu optimieren. Wo sind die Grenzen?
Yvonne Staat
, Daniel Benz
Helfersyndrom
«Immer zuerst die andern»
Frage: «Ich leide seit meiner Kindheit am Helfersyndrom. Wenn ich helfen kann, geht es mir im Moment gut. Aber hinterher merke ich, dass ich dabei viel Kraft verloren habe, und bekomme oft Depressionen. Was kann ich tun?»
Koni Rohner
Künstliche Befruchtung
Gibt es ein Recht auf ein gesundes Baby?
Soll man im Labor gezeugte Embryos genetisch auf ihre Gesundheit untersuchen dürfen? Eine moralische Gratwanderung: auf der einen Seite verzweifelte Paare mit Kinderwunsch – auf der anderen die drohende Einteilung in «wertes» und «unwertes» Leben.
Conny Schmid
Krebs
Wenn das Schicksal plötzlich heftig zuschlägt
Wie das Krebsleiden eines Kindes eine ganz normale Mittelstandsfamilie in Geldnöte treibt: ein Schicksal, das jeden treffen kann. Dabei ginge es auch anders.
Birthe Homann
Datenschutz
SMS – und keiner liest mit
Der Schweizer SMS-Dienst Threema ist sicherer als alle anderen. Dennoch benutzen ihn fast nur Deutsche.
Alexandra Bröhm
Onlinespeicher
Sind die Daten in der Cloud sicher?
Anbieter von Onlinespeichern gibt es viele. Doch nur die wenigsten Clouds, wie die Speicher genannt werden, schneiden in Sachen Datenschutz und Datensicherheit gut ab.
Andreas Grote
Handyvideos im Internet
«Solche Aufnahmen sind daneben»
Fast überall läuft eine Kamera mit: Handyfilme mit echten Todesfällen, Sex und Verbrechen häufen sich im Netz. Vier Jugendliche über den Umgang mit Bildern, Videos und Internet.
Balz Ruchti
Sozialamt
Die Zürcher schnüffeln ungeniert
Das Zürcher Sozialamt verlangt, dass Sozialhilfebezüger eine umfassende Vollmacht unterschreiben. Damit kann das Amt selbst dann Bankdaten erheben, wenn jemand keine Sozialhilfe mehr bezieht.
Matieu Klee
Der Konsument
Was Philipp Würmli alles besitzt
Thomas Angeli
, Otto Hostettler
Ethnologe Jürg Helbling
«Angst macht böse»
Der Luzerner Ethnologe Jürg Helbling über Aggression bei einfachen Naturvölkern und bei uns, George W. Bush und Faustrecht als einzigen Ausweg.
Yvonne Staat
Witwen
Plötzlich diese Lücke im Leben
Wenn der Ehepartner stirbt, ist es nicht leicht, mit der Trauer und der neuen Situation umzugehen. Patentrezepte gibt es nicht, Hilfestellungen schon.
Cordula Sanwald
Gentest
Heikle Gendaten werden illegal weitergegeben
Null Gespür für sensible Daten: Die Zürcher Firma Gentest.ch/Igenea verstösst mit ihren Analysen für die Ahnenforschung gleich mehrfach gegen Gesetze. Ohne Wissen der Kunden landen deren persönliche Genprofile in einer US-Datenbank.
Otto Hostettler
151
152
153
154
...
167
Meistgelesen