Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Kolumne «5-Sterne-Karpi»
Wochenenden – völlig überschätzt
In seiner Kolumne bewertet Beobachter-Kolumnist und Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko alles Mögliche mit bis zu fünf Sternen. Diesmal: Wochenenden.
Patrick «Karpi» Karpiczenko
Irreführende Werbung
Frankreich will Influencer stärker regulieren – und die Schweiz?
Werbung in den sozialen Medien soll in Frankreich künftig glasklar als solche erkennbar sein. In der Schweiz gibt es keine Regeln.
Daniel Faulhaber
Friedliche Kundgebungen
Der Weg aus der Blockade
Ausschreitungen an Demonstrationen häufen sich auf den Schweizer Strassen. Eine Ausnahme ist Luzern. Was lässt sich daraus lernen?
Lena Berger
Demonstrationen
Ist Ihre Strategie gescheitert, Frau Eymann?
Die Basler Justizdirektorin Stephanie Eymann steht in der Kritik, weil ihre Polizei bei Demonstrationen hart durchgreift. Ihre Strategie wirke noch nicht so, wie sie es sich erhofft habe, sagt sie.
Daniel Faulhaber
Feine Titel
Dr., Dipl., Prof. und Co.
Wenn es um Titelgeprotze geht, unterscheidet sich die Schweiz stark von Deutschland. Doch was genau hat das mit Kasperli zu tun?
Yves Demuth
Schon gelesen?
Demonstrationen
Widerstand und die Staatsgewalt
In den Städten wird immer mehr demonstriert. Die Behörden fassen das zunehmend als Angriff auf. Warum sind die Fronten so verhärtet?
Daniel Faulhaber
Studie zur Barrierefreiheit
Blinde stossen bei Banken auf Hürden
Barrierefreie Websites machen für blinde Menschen das Leben einfacher. Bei den Schweizer Banken ist das zu wenig angekommen, zeigt eine Studie. Einzig die Postfinance ist vorbildlich.
Florian Wüstholz
Wahlbeobachter in der Türkei
«Man beschimpfte uns und warf uns raus»
In der Türkei wird gewählt. Der jurassische SP-Nationalrat Pierre-Alain Fridez ist als Beobachter dabei. Und erlebt einiges.
Daniel Faulhaber
Ein Gemeindepräsident will keine Diskussion
Der Mut zu schweigen
Gesprächsverweigerung ist keine Heldentat. Im Fall von Stäfas Gemeindepräsident Christian Haltner aber vielleicht doch.
Martin Vetterli
Gemeinden im Vergleich
Bei den Betuchten und den Bescheidenen
Zwischen Riemenstalden und Feusisberg liegen 27 Kilometer – und Welten. Wie die Armen von hier und die Reichen von dort ticken. Und weshalb es an beiden Orten verpönt ist, als «arm» oder «reich» zu gelten. Ein Lehrstück über die Schweiz aus dem Kanton Schwyz.
Conny Schmid
, Daniel Benz
Finden Sie es heraus
Wie reich ist Ihre Gemeinde?
Aus Steuerdaten lässt sich einiges ablesen. Zum Beispiel, wo die Reichen wohnen oder wo die lukrativsten Unternehmen stehen. Finden Sie heraus, wie Ihre Gemeinde abschneidet.
Daniel Benz
, Conny Schmid
Diskussion um Mindestlohn
Wie das Parlament höhere Löhne verhindert
In fünf Kantonen gibt es bereits einen Mindestlohn – nun stimmt mit Zürich das erste Mal eine Stadt über die Einführung ab. Doch das Bundesparlament will verhindern, dass er für alle gilt.
Jenny Bargetzi
Initiative will Einbürgerung vereinfachen
Nur noch fünf Jahre bis zum Schweizer Pass
Egal ob Flüchtling oder Expat – wer fünf Jahre hier gelebt hat und sich verständigen kann, soll den Schweizer Pass bekommen, fordert eine neue Volksinitiative. Sie läuft gegen den Trend.
Raphael Brunner
49
50
51
52
...
167
Meistgelesen