Nie zuvor und nie danach war die Stimmbeteiligung in der Schweiz höher, seit Frauen und Männer abstimmen dürfen: Am 6. Dezember 1992 beteiligten sich 78,7 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung an der Abstimmung zum Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). 

Das damalige Nein zum EWR (mit 50,3 Prozent) war die Weichenstellung zum bilateralen Weg, den die Schweiz und die EU nun mit einem neuen Vertragspaket weitergehen wollen. Hier ist eine Timeline der langen Beziehungsgeschichte der Schweiz mit Europa: 

Partnerinhalte