Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Bürger & Verwaltung
Herzklinik
Schnüffler gegen Ärzte
Gegen das Herz-Neuro-Zentrum Bodensee in Kreuzlingen wird ermittelt. Pikant: Privatdetektive horchten für die Klinik Angestellte aus.
Thomas Angeli
Fluchthilfe
Die Retter an der Grenze
Paul Grüninger wurde posthum zum Filmhelden, weil er im Zweiten Weltkrieg illegal Tausende von Juden vor dem Tod bewahrt hatte. Er ist nicht der einzige Schweizer Fluchthelfer: Hunderte haben an der Grenze Menschenleben gerettet.
Yaël Debelle
Sprayereien
Graffiti an Basels Wänden
Fabio versprayt illegal Wände. Angestellte des Kantons putzen sie wieder. Der Sprayer denkt nicht daran aufzuhören, denn er hat eine feste Überzeugung. Seine Gegner bei den Behörden aber genauso.
Raphael Rehmann
Grundbuchamt
Arbeiten wie im Mittelalter
In den Zürcher Notariaten rumort es. Wegen eines Softwaredebakels muss dort vieles in mühseliger Handarbeit erledigt werden. Die Steuerzahler kostet das Millionen.
Dominique Strebel
Staatsangestellte
Umgang mit Beamten
Beamte machen es einem oft nicht leicht. Die besten Tipps für einen förderlichen Umgang mit ihnen.
Dominique Strebel
Fürsorgerischer Freiheitsentzug
Und plötzlich war sie eine «Schizo»
Weil die Tochter nicht so lebt, wie es der schwerreiche Vater will, lässt er sie in der Psychiatrie «versorgen». Die Behörden helfen mit. Jetzt kämpft sie um ihre Rehabilitierung.
Otto Hostettler
Religion
Reformiert wider Willen
Bei der reformierten Kirche kann man zum Mitglied werden, ohne es zu wissen. Und wieder austreten, ohne es zu merken.
Markus Föhn
Bürokratie
Der lange Weg zum Kindergarten
In Rüschegg BE dürfen Kinder nicht in jenen Chindsgi, der vor ihrer Haustür liegt. Weil es die Behörden so wollen.
Bernhard Raos
Geschlechtsumwandlung
Juristisches Dilemma
Ralph Stüssi heisst jetzt Larissa Stüssi. Darum müsse sie sich scheiden lassen, finden Glarner Behörden.
Urs von Tobel
Adel: Dem alten Bern nähert sich keiner ungestraft
Im kleinen Dorf Rümligen hat das Berner Patriziat überlebt. Wer seinen Fuss auf das Schlossareal setzt, legt sich mit der adeligen Besitzerin an und nimmt eine Anzeige in Kauf. Und was tut die Gemeindebehörde? Sie schaut tatenlos zu.
Beamtenschrecks: Einsame Kämpfer für eine bessere Welt
Sie legen sich mit allen an und kämpfen unermüdlich gegen ein angeblich erlittenes Unrecht oder für eine gerechtere Gesellschaft: Die Hartnäckigkeit gewisser «aufständischer» Bürger überfordert Behörden und Richter.
Sergej Gerasjuta: Vielseitige Geschäfte
Der umtriebige Präsident des Hilfswerks SOS International versucht sich auch in Partnervermittlung.
Birthe Homann
Pro Juventute
Jugendhilfswerk sieht alt aus
Interne Querelen, Missmanagement und Geldprobleme lassen die Pro Juventute nicht zur Ruhe kommen. Und das seit Jahren.
Bernhard Raos
23
24
25
26
...
65
Meistgelesen